Rückblick: Albvereinsabend der Ortsgruppe Lorch

Am Freitag, 18. Oktober 2019, trafen sich rund 30 Personen zu der erstmals „Albvereinsabend“ (bisher „Familienabend“) genannten Veranstaltung. Vorstandsteamsprecher Michael Schmidt ehrte einige langjährige Mitglieder: Lieselotte Bauer für 60 Jahre Treue zum Schwäbischen Albverein, Sandra Schunter, Nicole Wagenblast und Rainer Schramel für 25 Jahre. Nur Letzterer konnte selbst zur Ehrung anwesend sein. Die anderen drei Geehrten erhalten Urkunden und Präsente auf geeignetem Wege.

Nach den Ehrungen sorgte die Unterhaltungskünstlerin Rosi Scheuerle aus Iggingen mit Musik und Gesang für gute Stimmung.

Familienabend – Ehrung langjähriger Mitglieder

Am 13. Oktober 2017 trafen sich 36 Albvereinler im „Muckensee – Waldcafé und Restaurant“. Auf dem Programm des Familienabends standen vor allem gemütliche Unterhaltung und die Ehrung langjähriger Mitglieder. Rudi Meusel hätte an diesem Abend für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden können. Leider ist er bereits im Vorjahr verstorben.

Für 60 Jahre Treue zum Schwäbischen Albverein wurden Rosemarie Beckert und Erich Hassert Jun. geehrt. 40 Jahre dabei sind Margarete Lenz, Konrad Berkl, Kurt Bode und Andreas Fila. Auf 25 Wanderjahre können Quintus Häußler, Friedrich Käser, Werner Salzer und Thomas Siegfried zurückblicken, ebenso Margarete Witossek. Sie übte viele Jahre lang ihr Ehrenamt als Kassiererin aus. Kurt Bode und Andreas Fila arbeiten seit vielen Jahren im Beirat mit. Kurt Bode ist außerdem in jedem Winter beim Bemalen der Wasserspiele für die Schelmenklinge mit ganzem Herzen dabei.

margarete Witossek, Kurt Bode, Margarete Lenz, Nur Margarete Lenz, Margarethe Witossek, Konrad Berkl und Kurt Bode nahmen an diesem Abend ihre Auszeichnungen entgegen. Die anderen Geehrten konnten aus verschiedensten Gründen nicht teilnehmen. Urkunde, Ehrennadel und Präsent werden Ihnen an ihrem Wohnsitz überreicht.

Ein Fotorückblick auf einige Veranstaltungen des laufenden Wanderjahres bildete den Abschluss des Abends.

Dank für ehrenamtlichen Einsatz

Jeder Verein ist darauf angewiesen, dass sich seine Mitglieder für ehrenamtliche Funktionen zur Verfügung stellen. So ist das auch bei den Montagswanderern der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins. Besonders engagierte Mitglieder zu ehren, ist dann nur folgerichtig. Bei der traditionellen Adventsfeier der Montagswanderer am 12. Dezember ehrte Vorsitzender Michael Schmidt die verdienten Mitarbeiter Kurt Bode und Bernd Waldhauer mit der silbernen Ehrennadel.

Seit vielen Jahrzehnten ist Kurt Bode als Beisitzer tätig. Fast wichtiger ist aber sein Einsatz für die Schelmenklinge. Seit vielen Jahren versieht er die Modelle vor Saisonbeginn mit einem neuen Farbanstrich. Bernd Waldhauer bewährt sich immer wieder erfolgreich als Wanderführer und übt seit Jahren zuverlässig und verantwortungsbewusst seine Funktion als Kassenwart aus.

Ehrung verdienter Montagswanderer

Die höchste Auszeichnung, die der Albverein zu vergeben hat, erhielt Gunther Belser mit dem Ehrenschild. Er leitet seit 14 Jahren die Seniorengruppe „Montagswanderer“ und baute sie mit Erfolg weiter aus. Einmal pro Monat begeben sich durchschnittlich 40 Wanderfreudige auf die von ihm und seinen Wanderführern vorbereiteten Wanderungen.

Zusätzlich übernahm Gunther Belser die Leitung der Schelmenklingengruppe, die mit großem Erfolg jedes Jahr die beliebten Wasserspiele in der Schelmenklinge aufstellt und betreut. Außerdem vertritt er den Vorsitzenden der Ortsgruppe und kümmert sich besonders um die örtlichen Belange. Michael Schmidt dankte allen Geehrten herzlich und bat sie, sich weiterhin für den Albverein einzusetzen.

Eine feste Größe im Vereinsleben

Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins feiert 125jähriges Bestehen

Am vorletzten Oktobersamstag blickte die Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins im Rahmen einer festlichen Veranstaltung auf 125 Jahre Vereinsgeschichte zurück.

P1260329 P1260317 P1260318

Der Vorsitzende der Ortsgruppe Michael Schmidt begrüßte die Gäste, darunter als Vertreter des Landrats den Leiter des Dezernats I Klaus Wolf, den Bürgermeister der Stadt Lorch Karl Bühler, den Vorsitzenden des Stuttgarter Gaus Rolf Walther Schmid als Vertreter des Albvereinspräsidenten Dr. Rauchfuß und den Vorsitzenden des Nordostalb-Gaus Gerhard Vaas.

Ebenso galt die Begrüßung den Mitgliedern der Ortsgruppen Hüttlingen, Kusterdingen, Mögglingen, Plüderhausen, Urbach, Wäschenbeuren, Waiblingen, Waldhausen, Wasseralfingen und Winnenden. Als „gute Fee des Hauptvereins“ erwähnte Michael Schmidt auch Michaela Spielmann, die seit gut einem Jahr den Ortsgruppen Lorch und Waldhausen beim Aufbau einer Familiengruppe erfolgreich zur Seite steht. Der Vorsitzende dankte allen Helfern und Mitgliedern, die den Verein über die Jahrzehnte zu dem gemacht haben, was er ist: eine feste Größe im Vereinsleben der Stadt Lorch.

P1260325 P1260324 P1260323

Klaus Wolf bemerkte in seinen Grußworten, dass die Ortsgruppe Lorch mit viel Engagement und Idealismus agiert. Eine intakte Natur und Landschaft sei keine Selbstverständlichkeit. Der Schutz von Natur und Umwelt brauche möglichst viele engagierte und kompetente Partner. „Dies erfordert Menschen, die sich der Verantwortung für unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewusst sind. Natur- und Landschaftsschutzgebiete sind Schwerpunkte der Naherholung, nicht nur für uns Ostälbler, sondern auch für viele auswärtige Gäste, Besucher und Urlauber.“ Klaus Wolf wünschte dem Verein, dass er auch in Zukunft ein Förderer der Natur und ein guter Partner für alle sei.

Rolf Walter Schmid betonte, dass „125 Jahre Dienst an der Heimat auch 125 Jahre Dienst am alltagsmüden Menschen“ ist, der sich nach einer harten Arbeitswoche in die Schönheit der Natur hinaus sehnt. Das Freizeitverhalten der Menschen habe sich seit der Gründungszeit stark verändert. Eine aktive Jugend und das Werben für den Verein seien überlebensnotwendig, damit die Existenz des Vereins für die nächsten Jahrzehnte gesichert sei. Mit einem Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes Werk „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ *) dankte Schmid abschließend allen aktiven Vereinsmitgliedern für ihr Wirken.

Karl Bühler meinte „125 Jahre, das ist schon ein stolzes Alter. Wir sprechen hier von vier bis fünf Generationen. …, aber im Herzen, da ist die Ortsgruppe Lorch stets jung geblieben.“ Der Bürgermeister ging auf die Schelmenklinge ein und erinnerte auch daran, dass der „Jubiläumsweg Königin Irene“ durch die Initiative des Albvereins entstanden ist und sich großer Beliebtheit erfreut. Gespannt sein dürfe man „schon heute auf die Beiträge der Ortsgruppe Lorch zur Remstal Gartenschau 2019“, geradezu ein Paradeprojekt für den Schwäbischen Albverein. „Sie, liebe Mitglieder, werden uns sicher mit Ihrem Ideenreichtum und Ihrem Engagement begeistern.“

P1260334 P1260332 P1750729

Gunther Belser, zweiter Vorsitzender, blickte auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Sie begann mit der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke zwischen Bad Cannstatt und Aalen. Lorch war plötzlich innerhalb von vier Stunden erreichbar. Die Stadt wurde zum Luftkurort für Tagesgäste. Man gründete einen Ortsverschönerungsverein, 1884 den Turnverein und 1886 machte man die Schelmenklinge begehbar. Kein Wunder, dass 1891 die Gründung der Ortsgruppe Lorch als Wanderverein folgte. An die im Lauf der Jahrzehnte amtierenden Vertrauensleute beziehungsweise Vorsitzenden erinnerte Gunther Belser ebenso wie an eine Anekdote aus den 50er Jahren: „Eine […] Wanderfreundin zog in den 50er Jahren nach Lorch, ihre Familie hat in der Au gebaut und sie suchte Anschluss. Sie wollte sich beim Albverein anmelden. Doch Paul Seitzer (damals Vertrauensmann) meinte: ‚Jetzt laufet Se mal zerst mit, ob s Ehne bei ons gfällt.‘ In Wirklichkeit wollte er nur prüfen, ob sie zum Verein passt. Kurz vor Jahreswechsel dann seine erlösenden Worte: ‚Gisela, i han die in Stuagert agmeldet, Du bisch jetzt Mitglied.‘ Heute freue sich der Verein über jeden, der Mitglied werden will.“

Wanderfahrten waren schon seit langem wichtige Ereignisse im Vereinsleben. Jährlich seit 2007 organisierte der jetzige Vorsitzende Michael Schmidt die mehrtägigen Ausfahrten selbst. In diesem Jahr ging’s in die Lüneburger Heide. Für diese immer ausgebuchten und hervorragend organisierten Reisen sprach Gunther Belser dem Organisator großen Dank aus. Er ging weiterhin auf die „Montagswanderer“, die Schelmenklinge und die Gründung der Familiengruppe ein. Letztere bescherte dem Verein einen Mitgliederzuwachs von zehn Prozent.

Gerhard Vaas wies in seinen Grußworten auf die Veränderungen in der Gesellschaft hin. „Wenn man sich fragt, was unsere Vorfahren wie hier in Lorch 1891 bei der Gründung der Ortsgruppe für Absichten hatten, so kommt man immer wieder auf die Vereinsziele Natur – Heimat – Wandern zurück.“ Sicherlich hätten sich viele Randbedingungen verändert. Aber „die Wirklichkeit bringt es mit sich, dass man sich den Veränderungen anpasst und so eine Zukunft in der großen Albvereinsfamilie weiterhin möglich macht.“

P1750753 P1750759 P1750766

Der Vorsitzende des Nordostalb-Gaus ehrte im Anschluss verdiente Mitglieder: Johannes Schmid als Wegewart, Kurt Bode für seine Tätigkeit als Beiratsmitglied und für die Schelmenklinge, Bernd Waldhauer als Kassierer, Anneliese Vogel für 60jährige Mitgliedschaft, Karl Asprion für 50jährige, Margot Haspel und Michael Schmidt für 40jährige Mitgliedschaft. Julia Fibich und Katja Israel nahmen die Ehrung vertretungsweise für 40 Jahre Mitgliedschaft der Volksbank, Filiale Lorch, entgegen.

Mit dem Theaterstück der Ortsgruppe Kusterdingen „Stress im Champus-Express“ klang der Festabend aus. Dankend erwähnt seien die vielen fleißigen Helfer und Helferinnen, die den Saal der Stadthalle dekoriert und beim Aufbau mitgearbeitet haben – und natürlich auch die ausgezeichnete Versorgung durch das beauftragte Catering-Unternehmen.

P1750794 P1750817 P1260366


*)

Bleibe nicht am Boden haften,
frisch gewagt und frisch hinaus.
Herz und Sinn mit heitern Kräften,
überall sind wir zu Haus.
Wo wir uns der Sonne freuen
sind wir alle Sorgen los,
dass wir uns in ihr zerstreuen,
darum ist die Welt so groß.

Familienabend 2015

Ende Oktober trafen sich mehr als 30 Mitglieder des Albvereins Lorch im Restaurant Zur Post. Michael Schmidt begrüßte die Anwesenden. Er freute sich sehr, an diesem Abend vier langjährige Mitglieder ehren zu dürfen.

Jubilare 2015Manfred Knödler ist seit 25 Jahren Mitglied des Schwäbischen Albvereins. Er hält sich lieber im Hintergrund und kann wegen seines Berufes sonntags an keiner Wanderung teilnehmen. Horst Seidenspinner und Friedrich Kehe sind seit 40 Jahren Mitglied unserer Ortsgruppe. Hermann Oßwald ist seit 60 Jahren dabei. Bereits im Alter von 15 Jahren wurde er Mitglied und ist in all den Jahren dem Schwäbischen Albverein treu geblieben.

Michael Schmidt wünschte allen Jubilaren noch viele Jahre bei guter Gesundheit. Im weiteren Verlauf des Abends führte Günther Kößler Fotos verschiedener Bildautoren aus dem vergangenen Wanderjahr vor. Auch der Fotorückblick auf die Ausfahrt nach Wertach im Jahr 2003 fand reges Interesse. Bei angeregter Unterhaltung klang der Abend aus.