Die größeren Kinder der Familiengruppe …

… und die Eltern hatten am vergangenen Samstag ihre Wanderstiefel gut geschnürt. Vom Bahnhof Lorch wanderten sie durch Steintobel und Pulzwald nach Waldhausen. Die Kinder mussten mittels einer Landkarte den Weg finden.

Einige Umwege später und – bei beginnender Dämmerung mit Fackeln – erreichten alle das Wanderheim Kirnbach. Nach einer kräftigen Stärkung wurde der Heimweg angetreten. Nach fast zehn gewanderten Kilometern war die Gruppe etwas müde, aber glücklich am Ziel.

Närrisches Treiben im und ums Wanderheim

Am dritten Februarsonntag 2017 trafen sich bei strahlendem Sonnenschein 31 teilweise verkleidete Kinder und Erwachsene am Wanderheim der Ortsgruppe Waldhausen. Das Ziel war, „närrische“ Spiele zu veranstalten. Einer Eiswürfel-Staffel zum Beginn folgte der Wettbewerb im Einwickeln mit Klopapier.

img_1459 img_1469 img_1474 img_1485 img_1486

Nach einer dringend nötigen Stärkung mit Punsch und Krapfen ging es im Wanderheim mit lustigen Spielen weiter. Das Highlight war die „kostenlose Gesichtsmassage“. Hierbei musste ein Bürogummi von unterhalb der Nase über das Gesicht bis zum Hals befördert werden – selbstverständlich ohne Zuhilfenahme der Hände. Den Abschluss machte ein Action-Quiz, bei dem nach Spielen mit vollem Körpereinsatz ein Team als Gewinner gekürt wurde.

img_1453 20170219 img_1546

Für die von Monika Strohmaier gespendeten leckeren Fasnetsküchle danken die Familien Schöberl und Schack im Namen der Familiengruppe ganz herzlich, ebenso für den Punsch und die tolle Unterstützung durch die Ortsgruppe Waldhausen.

Dank für ehrenamtlichen Einsatz

Jeder Verein ist darauf angewiesen, dass sich seine Mitglieder für ehrenamtliche Funktionen zur Verfügung stellen. So ist das auch bei den Montagswanderern der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins. Besonders engagierte Mitglieder zu ehren, ist dann nur folgerichtig. Bei der traditionellen Adventsfeier der Montagswanderer am 12. Dezember ehrte Vorsitzender Michael Schmidt die verdienten Mitarbeiter Kurt Bode und Bernd Waldhauer mit der silbernen Ehrennadel.

Seit vielen Jahrzehnten ist Kurt Bode als Beisitzer tätig. Fast wichtiger ist aber sein Einsatz für die Schelmenklinge. Seit vielen Jahren versieht er die Modelle vor Saisonbeginn mit einem neuen Farbanstrich. Bernd Waldhauer bewährt sich immer wieder erfolgreich als Wanderführer und übt seit Jahren zuverlässig und verantwortungsbewusst seine Funktion als Kassenwart aus.

Ehrung verdienter Montagswanderer

Die höchste Auszeichnung, die der Albverein zu vergeben hat, erhielt Gunther Belser mit dem Ehrenschild. Er leitet seit 14 Jahren die Seniorengruppe „Montagswanderer“ und baute sie mit Erfolg weiter aus. Einmal pro Monat begeben sich durchschnittlich 40 Wanderfreudige auf die von ihm und seinen Wanderführern vorbereiteten Wanderungen.

Zusätzlich übernahm Gunther Belser die Leitung der Schelmenklingengruppe, die mit großem Erfolg jedes Jahr die beliebten Wasserspiele in der Schelmenklinge aufstellt und betreut. Außerdem vertritt er den Vorsitzenden der Ortsgruppe und kümmert sich besonders um die örtlichen Belange. Michael Schmidt dankte allen Geehrten herzlich und bat sie, sich weiterhin für den Albverein einzusetzen.

Mit dem Tennisball über Stock und Stein

Zur Cross-Boule-Wanderung unter Leitung von Naturpädagogin Michaela Spielmann ließen sich nur zwei Familien nach draußen locken. Eine davon trat angesichts des strömenden Regens gleich wieder den Heimweg an. Die restlichen sechs Personen wanderten trotzdem eine kleine Strecke und probierten verschiedene Cross-Boule-Varianten aus.

Cross Boule ist dem klassischen Boule-Spiel ähnlich, wird jedoch über weite Strecken in der freien Landschaft mit Tennisbällen gespielt. Dabei kann es schnell oder langsam zugehen. Geschicklichkeit und Ausdauer sind gefragt. Einen großen Spaßfaktor bringt die Grundregel, dass der nächste Abwurfpunkt immer dort ist, wo der Ball zuletzt gelandet ist. So kann es vorkommen, dass man den Ball aus einem Wassergraben oder einer Hecke heraus vorwärts bringen muss.

Die kleine Gruppe spielte mit großer Begeisterung, eindeutiger Favorit war die „Golfvariante“. Kurzentschlossen beteiligte sich auch Pressewart Günther Kößler und zeigte dabei besonderes Geschick, den Tennisball mit dem Stock vorwärts zu katapultieren. Zum gemütlichen Abschluss im Wanderheim Waldhausen erwartete uns das Hüttenteam Moni & Karla mit einem warmen Kaminfeuer, Kuchen, Kaffee und Punsch.

Drachen basteln

Viele bastelfreudige Familien trafen sich am zweiten Oktobersonntag im Wanderheim der Ortsgruppe Waldhausen. Sie verwandelten es in eine einzigartige Werkstatt. Gemeinsam bauten Kinder und Eltern bunte Schlittendrachen aus speziellem Drachenpapier.

Fangspiel Drachenbau 1 Drachenbau 2

Zu Beginn spielten alle ein lustiges Drachenschwanzjagd-Spiel. Anschließend wurde gemessen, gezeichnet, geschnitten, gemalt und geklebt, bis die Drachen fertig waren. Richtige Kunstwerke konnte man da bestaunen.

Drachenbau 3 Drachenbau 4 Drachenbau 5

Drachenbau 6 Drachenbau 7 Drachenbau 8

Die vom Team des Wanderheims organisierte Stärkung mit Butterbrezeln und verschiedenen Getränken kam zwischendurch genau zur rechten Zeit.

Drachenbau 9 Drachenbau 10

Endlich gehts los Zuerst noch ein Gruppenfoto P1260202

Eine nahe gelegene Wiese diente als Startplatz. Den leider zu geringen Wind glichen die Kinder mit ihren flinken Beinen aus. Sie rannten einfach so schnell sie konnten die Wiese auf und ab, so dass ein Drachen nach dem anderen hoch in die Luft stieg.

Fliegt der nun am höchsten ... ... oder der? Fotos: GK

Kinder wie Erwachsene hatten bei dieser Familienaktion viel Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Termin am 5. November 2016. Was es da wohl Tolles zu erleben gibt? Geplant ist das Actionspiel „Cross Boule“. Das Spiel ist eine Abwandlung des klassischen Boule-Spiels in der freien Landschaft.

An die Schnitzmesser, fertig, los!