Wasserspiele in der Schelmenklinge bald bereit

Durch den Einsatz vieler Helfer bei der Putzaktion in der Schelmenklinge am Samstag, 9. April, wurden fast alle Arbeiten erledigt. Der vorsorglich angesetzte zweite Termin am 23. April 2022 ist nicht mehr nötig.

Das Werkstatt-Team will die Modelle deshalb schon in der laufenden Woche aufstellen. Die Schelmenklinge wird somit erstmals bereits an den Osterfeiertagen zu besichtigen sein.

Möglicherweise gelingt uns auch eine Premiere: Ein älteres Modell einer Erdölpumpe konnte nach vielen Jahren wieder hergerichtet werden.

Familienaktion: Kindererlebnistag in der Schelmenklinge im Rahmen der Remstal Gartenschau

Am Samstag, 21. 9. 2019 hat die Familiengruppe bei besten Wetterbedingungen einen Erlebnistag für Kinder im Rahmen der Lorcher „Highlightwoche“ der Remstalgartenschau durchgeführt. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr besuchten etwa 150 Kinder und Erwachsene die Schelmenklinge.

Durch die vielen Besucher gab es für das Team der Familiengruppe immer etwas zu tun. Dazu gehörte auch, über die Schelmenklinge zu informieren. Neben deren Besichtigung gab es die Möglichkeit, Gold im „Schelmenklingenbach“ zu suchen und selbst Wasserräder zu bauen. Über der Feuerstelle bereiteten die Kinder Würstchen und Pfannkuchen zu. Fazit: Ein unvergesslicher Tag für alle, die dabei waren.

 

Familienaktion: Auf Bächlestour im Götzental

Am Sonntag, 14. Juli 2019 begaben sich 30 Personen der Familiengruppe auf Bächlestour. Nach einem Kennenlernspiel starteten wir gleich ins ziemlich kalte Wasser des Götzenbachs. Wir überwanden verschiedene schwierige Stellen, wobei vor allem die kleineren Kinder großen Mut bewiesen. Wir durchquerten tiefes Wasser und Stellen, an denen wir zu versinken drohten. Ständig achteten wir auf das Gestrüpp am Bachufer. Wir kletterten über quer liegende Bäume oder krochen unter ihnen durch. Dafür konnten wir besonders schöne Libellen beobachten.

 

Nachdem wir heil am Ziel (Schelmenklinge) angekommen waren, wurde der Grill angeheizt und alle stärkten sich bei einem Picknick. Natürlich wurde auch ausgiebig an der Schelmenklinge gespielt. Starker Regen zwang uns schließlich dazu, den Rückweg anzutreten.

 

Bei bestem Wetter die Voggenbergmühle besichtigt

Mit fast 40 Teilnehmern ging es am 23. März 2019 los in Richtung Voggenbergmühle. Zuerst gab es ein Kennenlernspiel, weil wir wieder neue Teilnehmer begrüßen durften. Die Tour verlief an der Rot entlang. Nach 1,2 Kilometern erreichten wir die Mühle. Dort erfuhren die Kinder viel zu den Abläufen in einer Kornmühle. Auch die Erwachsenen konnten einiges dazu lernen.

 

Vor der Mühle wurden von deren Betreibern verschiedene Stationen aufgebaut, die es den Kindern ermöglichten, selbst Mehl herzustellen. Die Möglichkeit, sich mit Produkten der Mühle einzudecken, wurde im Mühlenladen ausgiebig genutzt.

 

Auf dem Rückweg konnte jeder noch sein selbst gefaltetes Boot auf der Rot aussetzen. Leider standen dem geplanten Rennen Sträucher und Gestrüpp im Weg. Mit weiteren Spielen ging die 3 ½-stündige Wanderung leider schnell zu Ende. Wir hatten einen tollen Nachmittag und konnten neue Eindrücke sammeln. Es war wie immer eine schöne und gesellige Familiengruppenveranstaltung bei perfekten Bedingungen. Unser Dank gilt der Familie Maier für die tolle Führung.

Die größeren Kinder der Familiengruppe …

… und die Eltern hatten am vergangenen Samstag ihre Wanderstiefel gut geschnürt. Vom Bahnhof Lorch wanderten sie durch Steintobel und Pulzwald nach Waldhausen. Die Kinder mussten mittels einer Landkarte den Weg finden.

Einige Umwege später und – bei beginnender Dämmerung mit Fackeln – erreichten alle das Wanderheim Kirnbach. Nach einer kräftigen Stärkung wurde der Heimweg angetreten. Nach fast zehn gewanderten Kilometern war die Gruppe etwas müde, aber glücklich am Ziel.

Familienaktion: Auf Bächlestour im Bärenbachtal

Am Sonntag, den 15. Juli 2018, machte sich die Familiengruppe der Ortsgruppen Lorch und Waldhausen auf nach Urbach ins Bärenbachtal. Nach einem lustigen Kennenlernspiel mit Wasserbomben starteten wir gleich ins ziemlich kalte Bachwasser. Am Bärenbach entlang mussten verschiedene schwierige Stellen passiert werden. Dabei zeigten vor allem die kleineren Kinder großen Mut.

Wir kletterten über quer liegende Bäume oder krochen unter ihnen durch, durchquerten tiefes Wasser und Stellen, an denen wir zu versinken drohten. Dabei mussten wir auch immer auf das Gestrüpp am Bachufer achten. Dafür konnten wir besonders schöne Libellen und Schmetterlinge beobachten.

Heil am Ziel angekommen, erholten wir uns alle bei einem Picknick. Frisch gestärkt, bastelten wir Wasserräder aus mitgebrachten Joghurtbechern und probierten sie natürlich gleich aus. Die Begeisterung bei Jung und Alt war groß, als sich alle Wasserräder munter im Bach drehten. Die Kinder (und ein paar Papas) versuchten noch, den Zufluss zum eigenen Wasserrad zu optimieren.

Man hatte den Eindruck, dass der Nachwuchs für die Wasserspiele in der Schelmenklinge gesichert ist. Natürlich wurde auch ausgiebig am und im Bärenbach gespielt. Wegen eines aufziehenden Gewitters mussten wir dann beschleunigt den Rückweg antreten.

Familienaktion: Kletterturm beim Lorcher Löwenmarkt

Die gemeinsame Familiengruppe der Ortsgruppen Lorch und Waldhausen präsentierte sich beim Lorcher Löwenmarkt mit einem ganz besonderen Angebot für Kinder ab fünf Jahren. Zwei unterschiedlich hohe Kletterwände waren die Anlaufstelle vieler Familien mit Kindern aller Altersgruppen. Diese testeten mit Begeisterung ihr Können beim Klettern.

Eine besondere Herausforderung stellte die acht Meter hohe Wand dar. Die mutigen Kletterer wurden durch geschultes Personal mit Sicherheitsgurten ausgestattet und professionell gesichert. Mit Spaß und enormem Ehrgeiz schafften es viele bis ganz nach oben. Das war natürlich ein tolles Erfolgserlebnis.

An dieser Stelle danken wir der Leitung der Familiengruppe, Tina und Michael Schack, für die Durchführung dieser Aktion. Sie hatten die Idee, organisierten den Aufbau der Kletterwände und standen auch am Sonntag allen Interessierten zur Verfügung.

Unter ihrer Leitung finden das ganze Jahr über noch viele weitere spannende Veranstaltungen für Familien statt. Bitte informieren Sie sich darüber auf den Internetseiten der Ortsgruppen Lorch und Waldhausen, in der regionalen Presse sowie im Mitteilungsblatt Lorch.

(Text: frei nach Informationen der OG Waldhausen, Foto: Ei)

Saison in der Schelmenklinge hat begonnen

Am Samstag, den 21. April 2018 um 9 Uhr fanden sich rund 25 Erwachsene und 10 Kinder ein, um an der dringend nötigen Putzaktion teilzunehmen. Stark vertreten waren Mitglieder der Familiengruppe. Das Altersspektrum reichte von 3 bis über 80 Jahre. Die Arbeit ging allen flott von der Hand. Die Kinder hatten viel Spaß beim Spielen im Bach oder beim Mitfahren auf dem kleinen Traktor. Schon gegen 12:30 Uhr konnte das beliebte und unverzichtbare Feschtle mit Getränken, Grillwürsten und Brezeln (Danke dafür an die Stadt Lorch!) beginnen. Passend zum sommerlich warmen Wetter brachte ein Vater aus der Familiengruppe eine Kühltasche mit verschiedenem Eis am Stiel als Nachtisch. Erwähnt sei auch der herrliche Hefekranz mit Rosinen und Walnüssen, den Heide Stolzenberger für die Helfenden gebacken hatte.

Nach der fast üppig zu nennenden Mahlzeit machten sich die meisten Helfer auf den Heimweg. Die Experten der Schelmenklingengruppe blieben noch und stellten fast alle Modelle auf. Premiere hatte die neue Backhäusle-Frau. Die kommt aus einem 3D-Drucker und löst die bisherige Holzfigur ab, die durch die rauen Umgebungseinflüsse immer „gebrechlicher“ geworden war. Premiere hatten auch die beiden neuen Sitzgruppen am unteren Ende und in der Mitte der Schelmenklinge. Allen, die bei der Putzete halfen, spricht die Ortsgruppe Lorch Dank und Anerkennung aus.


Paten gesucht!

Bei dieser Gelegenheit erinnern wir Wasserräder daran, dass wir weitere Paten suchen, die eines oder mehrere Modelle hegen und pflegen wollen. Auch über neue Brüder und Schwestern würden wir uns freuen. Dazu steht uns in Strauben eine Werkstatt zur Verfügung. Man sollte nur etwas Zeit und handwerkliches Geschick haben. Interessierte bitten wir, unter +49 7172 6408 anzurufen oder sich per zu melden.

Familienaktion: Wald und Tiere

Am Samstag, 13. Januar 2018, lernte die Familiengruppe bei winterlichem Wetter den Wald links und rechts vom Lorcher Trimm-Dich-Pfad auf neue Art kennen. Mit einer stattlichen Gruppe von fast 30 Teilnehmern ging es um 13 Uhr los.

Weil wir auch dieses Mal neue Teilnehmer begrüßen durften, gab es zunächst ein Kennenlernspiel. Danach begann die Tour unter Leitung des Waldpädagogen Oliver Eyth. Er führte die jungen Teilnehmer im Alter von drei bis zehn Jahren zuerst durch eine Schlucht, welche abwärts nur auf dem Popo rutschend oder am Seil durchquert werden konnte.

Ein Teil der Gruppe vor dem Start Da geht's bergab - zum Glück am Seil img_3229

Auf dem Weg durch den Wald machten wir uns wie die Wildschweine, aber mit verbundenen Augen, auf die Suche nach Maden (in Form von Bonbons). Danach sah es so aus, als ob hier wirklich Wildschweine gefuttert hätten.

Beim „Wölfe und Rehe“-Spiel versteckte sich die Hälfte der Gruppe als Rehe im Wald. Die „Wölfe“ mussten die Rehe suchen, die in einem abgesteckten Waldbereich natürlich sämtliche Verstecke ausprobierten. Wenn wir nicht ein Signal für das Ende vereinbart hätten, würden wir Einige immer noch suchen. Mit weiteren Spielen ging die dreistündige Wanderung viel zu schnell zu Ende. Wir hatten einen tollen Nachmittag und konnten neue Eindrücke sammeln.

Es war wie immer eine schöne und gesellige Familiengruppenveranstaltung bei perfekten Bedingungen. Wir freuen uns schon auf die närrische Wanderung am 3. Februar.

Familiengruppe im Alfdorfer Maislabyrinth

Am Sonntag, den 17. September 2017 besuchte die Familiengruppe bei bestem Wetter das Maislabyrinth der Familie Kolb in Alfdorf. Mit einer stattlichen Truppe von knapp 25 Teilnehmern ging es um 10 Uhr los.

Zuerst gab es ein Kennenlernspiel, weil wir auch dieses Mal neue Teilnehmer begrüßen durften. Im ungefähr 1,2 Kilometer langen Maislabyrinth mussten die Kinder verschiedene Aufgaben lösen. Alle fanden die sechs Stempelstellen und kamen auch glücklich aus dem Labyrinth heraus.

img_1520   img_1527

Anschließend trafen wir uns am Grillplatz am Leinecksee, wo zunächst einmal Feuer machen auf dem Plan stand. Neben Würstchen und Stockbrot wurde natürlich auch Mais gegrillt. Vor allem das Popcorn vom Grill begeisterte die Kinder. Unser Dank gilt der Metzgerei Paech und der Brauerei Heubacher für die gesponserten Würstchen und Getränke.

img_1530 img_2800

Den Spielplatz neben der Grillstelle nutzten die Kinder reichlich aus. Gegen 15 Uhr konnten sich alle beim zum Thema passenden Abschlussspiel „Popcorn“ austoben.

Es war wie immer eine schöne und gesellige Familiengruppenveranstaltung unter perfekten Bedingungen. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung im Oktober. Dann werden wir Kürbisse schnitzen.