Hauptversammlung 2018

Bei der Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins konnte Vorsitzender Michael Schmidt am 9. März 2018 im großen Saal des „Muckensee – Waldcafe und Restaurant“ 30 Personen begrüßen. Mit einer Schweigeminute gedachten alle der verstorbenen Mitglieder Reinhard Dengler, Herbert Engel und Helga Nietzer. Am 31. 12. 2017 hatte unsere Ortsgruppe 156 Mitglieder. Michael Schmidt berichtete über das rege Vereinsleben und lobte alle, die sich aktiv dafür einsetzen. Besonders freue er sich darüber, dass die Familiengruppe zu einer festen Institution geworden ist. Trotzdem mahnte er, bei der Mitgliederwerbung nicht nachzulassen. Die Wanderplanung wurde wieder mit der Ortsgruppe Waldhausen durchgeführt, so dass in den Veranstaltungskalendern beider Ortsgruppen nahezu alle Termine enthalten sind. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.

Unsere Ortsgruppe bot 2017 ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Spektrum an Aktivitäten. Wanderwart Wilfried Röder zählte 30 Veranstaltungen auf, davon eine Mehrtagesfahrt, neun Familienaktionen, zwei Kulturausfahrten, vier Tages- und acht Halbtageswanderungen. Daran nahmen 522 Personen (34 weniger als 2016) teil. An der Mehrtagesfahrt nahmen 53, an der Silvesterwanderung sogar 54 Personen teil. Dank der Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Waldhausen konnte das Beteiligungsniveau gehalten werden. Wilfried Röder dankte allen Wanderführerinnen und -führern für ihre Mühen beim Vorbereiten der Wanderungen. Auch im laufenden Jahr ist der Veranstaltungskalender reichlich gefüllt. Die nächste Mehrtagesfahrt ist bereits ausgebucht, so dass eine Warteliste eingerichtet werden musste.

Kassierer Bernd Waldhauer berichtete, dass der Kassenstand um rund 2500 € abgenommen hat. Hauptgrund: Eine größere Summe wurde in die zwei Sitzgruppen für die Schelmenklinge investiert. Ohne diese Ausgabe wäre ein kleiner Überschuss herausgekommen.

Der erste Wegewart Gunter Weinich berichtete über das 53 Kilometer lange Lorcher Wegenetz. Er betreut es zusammen mit dem zweiten Wegewart Gerhard Heinrich. Überprüft wurden 82,5 Kilometer mit einem Zeitaufwand von 29,5 Stunden. Schwerpunkt sind die Hauptwanderwege 3, 6, 7 und 10. Dazu kommen der Remsweg, einige Querwege sowie der Jubiläumsweg Königin Irene. Für die Remstalgartenschau sind schon in diesem Jahr neue Wege zu markieren.

Über die Aktivitäten der Montagswanderer berichtete Gunther Belser. Sein Dank galt allen, die zum Gelingen der vielen Veranstaltungen beigetragen haben. Die Senioren erwanderten 2056 Kilometer bei durchschnittlich 40 Teilnehmern pro Wanderung. Sorgen bereitet ihm die geringe Zahl an Wanderführern. Die aktiv Führenden sind Heide Stolzenberger, Wilfried Röder, Maria Stich, Gisela und Bernd Waldhauer und er selbst. Er sieht es als wunderbare Aufgabe an, eine Wandergruppe zu Orten zu führen, die ihm selbst gefallen. „Das kann jeder schaffen“, appellierte er an die Versammelten. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr hob er die gemeinsame Wanderung mit der Familiengruppe heraus. Sie führte zur Straußenfarm Lindenhof bei Böhmenkirch und hinunter zum Mordloch. Das Sommerfest brachte einen Ertrag von 400 €. Geld, das für weitere Veranstaltungen dringend gebraucht werden konnte. In dem Zusammenhang wies Gunther Belser darauf hin, dass immer noch niemand für das Amt als Kassierer/in gefunden wurde. Ideal sei jemand, der oft mitwandern kann sowie Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und der Software Excel hat.

Gunther Belser berichtete auch über die Schelmenklingengruppe, die ein erfolg-, aber auch arbeitsreiches Jahr hinter sich hat. Er dankte Kurt Bode, Richard Frank, Horst Fritz, Günter Hörsch, Gunter Weinich sowie Roland Funk und dessen Tochter Karin. Alle wandten eine Unmenge Zeit für die Instandhaltung auf, ob in der Straubener Werkstatt oder zu Hause. Mehrere 100 Arbeitsstunden kamen so zusammen. Die Schelmenklingenputzete war dank der Familiengruppe gut besucht. Mit Hilfe von Gerhard Fächner aus Waldhausen und seinem kleinen Schlepper war der große Container bald voll. Wie immer gab es abschließend ein kleines Grillfest. Den Zuschuss der Stadtverwaltung Lorch und verschiedene Spenden verwendeten wir für Reparaturen der Modelle und Wehre, insbesondere für Werkzeuge, Materialien aller Art und viel Farbe. Übrig gebliebene Mittel sammelten wir über Jahre. Das ermöglichte uns nun, in der Klinge zwei überdachte Sitzgruppen aufzustellen. Kurt Bode sorgte für ihren Schutzanstrich. Dank ging wieder an Familie Weller für die kostenlose Überlassung der Werkstatt in Strauben und an die Stadt Lorch für den finanziellen Zuschuss.

Michael Schack sprach über die gemeinsame Familiengruppe der beiden Lorcher Ortsgruppen. Sie wurde Ende 2016 gegründet und hat unter der Leitung von Tina und Michael Schack das erste Jahr erfolgreich absolviert. An den neun selbst organisierten Veranstaltungen haben bis zu 35 Familien mit Kindern teilgenommen. Auch an der Sternwanderung zum Gaujubiläum in Heubach nahm die Gruppe teil. Michael Schack dankte ganz herzlich für die Unterstützung durch Michaela Spielmann und die Vorstandschaft. Der Presse- und Internetbeauftragte Günther Kößler berichtete über die Pressearbeit und die ständige Pflege unserer Internetseiten. Auch um die Werbemittel für Bildvorträge und die Familiengruppe kümmert er sich. Den Wanderführern dankte er für die in der Regel rechtzeitig gelieferten Meldungen. Die anwesenden Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung.

Die neue Satzung, die uns ein Vorstandsteam ermöglicht, wurde von den Anwesenden einstimmig akzeptiert. Gewählt wurden dann die Mitglieder des Vorstandsteams, die Fachwarte und die Beisitzenden. Neu hinzu kam Ingrid Pechan als Beisitzende. Bei den übrigen Ehrenämtern gab es keine Veränderungen. Die anwesenden Mitglieder stimmten mit überwältigender Mehrheit für das künftige Führungsgremium.

An Michael Schmidt überreichten Bernd Waldhauer und Gunther Belser einen großen Präsentkorb für seine 25 Jahre lange Tätigkeit als Wanderwart..

Zum Abschluss führte Günther Kößler Digitalfotos von der Mehrtagesfahrt 2008 ins Südtiroler Ahrntal vor.

Hauptversammlung 2017

Die Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins traf sich am Freitag, den 7. April 2017 im großen Saal des „Muckensee – Waldcafe und Restaurant“. Als Stellvertreter des erkrankten Vorsitzenden Michael Schmidt begrüßte Gunther Belser die Teilnehmer. Ebenfalls trug er Michael Schmidts Berichte als Vorsitzender und Wanderwart vor. Mit einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder Heinz Molt, Liesel Franz, Willy Häussler, Rudi Meusel, Benedikt Schwab und Herbert Engel. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.

Am 31. 12. 2016 hatte unsere Ortsgruppe 155 Mitglieder, 12 mehr als ein Jahr zuvor. Trotzdem dürfen wir bei der Mitgliederwerbung nicht nachlassen. Die Steigerung konnten wir durch den Aufbau der gemeinsamen Familiengruppe für Lorch und Waldhausen erreichen. Geleitet wird die Gruppe inzwischen von Michael und Tina Schack und Marco Schöberl. Dank der qualifizierten Hilfe durch Michaela Spielmann vom Hauptverein und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit ist die Gründung gut gelungen. Zahlreiche Helfer beider Ortsgruppen waren und sind weiterhin dafür aktiv.

Die mit der Ortsgruppe Waldhausen abgestimmte Wanderplanung war wieder gut gelungen. Der Veranstaltungskalender 2016 war sehr abwechslungsreich. Gunther Belser zählte 27 Wanderveranstaltungen auf. Daran nahmen 556 Erwachsene (134 mehr als 2015) teil. Die Aktionen der Familiengruppe nutzten 113 Kinder und 154 Eltern. Dank der Kooperation mit der Ortsgruppe Waldhausen konnte ein gutes Beteiligungsniveau gehalten werden. Insgesamt wurden 3933 Kilometer erwandert (im Vorjahr 4066). Ein Dankeschön galt allen Wanderführerinnen und -führern für das Vorbereiten der Wanderungen. An größeren Ereignissen gab es das Sommerfest der Montagswanderer und das Jubiläum zum 125jährigen Bestehen unserer Ortsgruppe. Letzteres erforderte sehr viel Aufwand bei der Vorbereitung. Dafür war es ein voller Erfolg, zu dem ganz besonders unsere Albvereinsfrauen Heide Stolzenberger, Elisabeth Hohner und Margarete Ranft beigetragen hatten. Sie schmückten die Halle und alle Tische festlich mit herbstlichen Dekorationen. Auch den anderen Helfern und Organisatoren gilt ein herzliches Dankeschön. Im laufenden Jahr ist der Veranstaltungskalender reichlich gefüllt. Die Mehrtagesfahrt ins Val di Sole ist seit Monaten ausgebucht.

Kassierer Bernd Waldhauer berichtete von einem gut ausgeglichenen Haushalt. Durch das 125er Jubiläum, Werbematerial für die Familienarbeit und zwei neue Sitzgruppen für die Schelmenklinge fielen die finanziellen Reserven geringer aus als in den Vorjahren. Prüfer Hermann Hohner attestierte dem Kassierer hervorragende Arbeit und schlug seine Entlastung vor.

Zweiter Wegewart Gerhard Heinrich berichtete kurz über die Arbeit an den Wanderwegen auf Lorcher Gemarkung. Erster Wegewart Johannes Schmiedt, der entschuldigt nicht anwesend sein konnte, hat seine langjährige Arbeit leider beendet. Gunther Belser dankte ihm herzlich für seine Tätigkeit, die er mit der ihm angeborenen Sorgfalt stets zur vollsten Zufriedenheit ausgeübt hat.

Gunther Belser berichtete weiter über die Schelmenklinge und die Montagswanderer. Die Schelmenklingengruppe hat wieder ein arbeits-, aber auch erfolgreiches Jahr hinter sich. Gunther Belser dankte allen Mitarbeitern. Sie leisteten ehrenamtlich sehr viele Arbeitsstunden in den Werkstätten und in der Schelmenklinge. Dank ging auch diesmal wieder an die Familie Weller für die kostenlose Überlassung der Werkstatt.

Für die Montagswanderer freute er sich über alle Mitarbeiter und Wanderfreunde, die im Jahr 2016 zahlreich dabei waren. Durchschnittlich nahmen 43 Personen an einer der Wanderungen, dem Sommerfest oder der Adventsfeier teil. Sie erwanderten 2064 Kilometer. Insgesamt waren es 514 Teilnehmer. Zum zweiten Mal fand das Sommerfest am evangelischen Waldheim statt. Da Gunther Belser schon jetzt durch die verschiedenen Arbeiten extrem stark belastet ist, bat er darum, dass sich weitere Helfer für die eine oder andere Tätigkeit finden. Besonders liegt ihm daran, dass sich jemand als Kassenwart für die Montagswanderer findet. Optimal dafür sei, wer mit dem PC umgehen kann, Excel-Kenntnisse hat und auch mitwandern kann.

Pressewart Günther Kößler berichtete, wie er die verschiedenen Medien mit Informationen versorgte. Um die Gestaltung der Werbemittel für die Familienaktionen kümmerte er sich ebenso wie um die Internetseiten der Ortsgruppe. Unterstützt wurde er dabei von Michaela Spielmann wie auch von der Leitung der Familiengruppe mit Berichten und Fotos von den Aktionen.

Im Zeitraum bis zur nächsten Hauptversammlung wird eine neue Satzung erarbeitet. Da Michael Schmidt als Wanderwart zurückgetreten ist, wurde Wilfried Röder zum Nachfolger gewählt. Gunter Weinich übernahm das Amt des Ersten Wegewarts. Beide erhielten die Stimmen aller anwesenden Mitglieder und nahmen die Wahl an.

Die Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung. Gunther Belser dankte allen für ihre langjährige Mitarbeit. Zum Abschluss führte Günther Kößler Digitalfotos aus dem vergangenen Jahr und von der Mehrtagesfahrt ins Gschnitztal im Jahr 2007 vor – die erste von Michael Schmidt selbst organisierte Busreise.

Hauptversammlung 2016

An der Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins nahmen am Freitag, den 4. März 2016 im großen Saal des „Muckensee – Waldcafe und Restaurant“ mehr als 30 Personen teil. Vorsitzender und Wanderwart Michael Schmidt begrüßte die Teilnehmer. Mit einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Mitglieder Heinrich Bihlmaier, Heinz Dieterle und Heinz Molt gedacht; ebenso Ernst Kern, der während der Zeit seiner Mitgliedschaft zahlreiche schöne Wanderungen führte. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.

Am 31. 12. 2015 hatte unsere Ortsgruppe 143 Mitglieder, zwei weniger als ein Jahr zuvor. Michael Schmidt mahnte, bei der Mitgliederwerbung nicht nachzulassen. Die mit der Ortsgruppe Waldhausen abgestimmte Wanderplanung ist wieder gut gediehen. Unsere Ortsgruppe bot 2015 ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Spektrum von Aktivitäten. Michael Schmidt zählte 22 Wanderveranstaltungen auf. Daran nahmen 422 Erwachsene (32 weniger als 2014) teil. Außer bei den seit Oktober durchgeführten Familienveranstaltungen war kein einziges Kind bei den Wanderungen dabei. Immerhin konnte dank der Kooperation mit der Ortsgruppe Waldhausen ein relativ gutes Beteiligungsniveau gehalten werden. Insgesamt wurden 4066 Kilometer erwandert (im Vorjahr 4641), was etwa der Strecke von Madrid nach Moskau entspricht. Michael Schmidt, der auch Wanderwart ist, dankte allen Wanderführerinnen und -führern für ihre Mühe beim Vorbereiten der Wanderungen. Auch im laufenden Jahr ist der Veranstaltungskalender reichlich gefüllt. Die Mehrtagesfahrt in die Lüneburger Heide mit zahlreichen attraktiven Programmpunkten ist bereits ausgebucht.

Kassenwart Bernd Waldhauer berichtete von einem gut ausgeglichenen Haushalt. Prüfer Rudi Rohr attestierte ihm hervorragende Arbeit und schlug seine Entlastung vor.

Kultur- und Wegewart Johannes Schmiedt berichtete über die die Arbeit an den 50 Kilometern Wanderwege auf Lorcher Gemarkung. Zahlreiche Arbeitsstunden mussten aufgewendet werden, um die korrekte Beschilderung der Wege zu gewährleisten. Jedem seiner Mitstreiter dankte Johannes Schmiedt mit einem Fläschchen Sekt.

Gunther Belser berichtete über verschiedene Aktionen, die Schelmenklinge und die Montagswanderer. Erneut war das Reparieren der Sitzgruppe auf der Aussichtsplattform nötig. Unbekannte hatten auf dem Tisch mit einem Einweggrill gezündelt. Um nicht alle Balken der Tischplatte mühsam auszutauschen und Geld dafür auszugeben, hat eine kleine Gruppe Mitarbeiter eine von der Firma Nesi gespendete Steinplatte versenkt eingebaut. Viele Stunden wurden dafür aufgebracht. Kurt Bode besserte den Anstrich der Sitzgruppe aus, so dass sie wieder ansehnlich dastand. Leider wurde die Steinplatte schon nach kurzer Zeit wieder mit roher Gewalt zerbrochen, deshalb wurden danach nur die Risse verklebt. Am Bahnhof strahlt seit einigen Monaten in neuem Glanz das Wanderschild. Es bietet viele aktuelle Informationen über die Wanderwege in und um Lorch.

Die Schelmenklingengruppe hatte wieder ein arbeits-, aber auch erfolgreiches Jahr hinter sich. Gunther Belser dankte allen Mitarbeitern. Sie leisteten ehrenamtlich sehr viele Arbeitsstunden in den Werkstätten und in der Schelmenklinge. Im Winter reparierten sie in der Werkstatt in Strauben die Modelle. Schon vor dem 1. Mai waren etwa 25 davon im Betrieb. Dank geht auch an die Familie Weller für die kostenlose Überlassung der Werkstatt.

Der Weg durch die Schelmenklinge beschäftigte uns im vergangenen Jahr sehr. Sein durch erdrutschartige Vorgänge gefahrenträchtiger Zustand führte sogar zur Sperrung. Daraufhin gab es viele Aktionen. Gemeinderat und Presse wurden eingeschaltet. Noch vor den Ferien arbeitete der Bauhof dann doch in der Schelmenklinge. Der Weg wurde aufwändig gerichtet und gesichert. Die Betreuung der Schelmenklinge ist wohl einer der Gründe, warum der Albverein bei der Bevölkerung in Lorch, auf dem Rathaus und seinem Bauhof gut angesehen ist. Finanziell trägt sich die Schelmenklinge selbst. Die Mittel für Material, Farbe und etwas Werkzeug finanzieren wir aus teils großzügige Spenden und einen Zuschuss von der Stadt Lorch. Damit belastet die Schelmenklinge nicht den Etat der Ortsgruppe. Arbeit gibt es noch genug: Der Wasserfall muss überholt werden, ein neues Dach für die ehemalige Pumpstation ist vorbereitet und weitere Sitzgruppen sollen aufgestellt werden.

Seinen Bericht über die Montagswanderer begann Gunther Belser mit einem herzlichen Dank an alle Mitarbeiter und Wanderfreunde, die im Jahr 2015 wieder zahlreich dabei waren. Durchschnittlich nahmen 43 Personen an einer der elf Wanderungen, dem Sommerfest und der Adventsfeier teil. Sie erwanderten 2060 Kilometer. Insgesamt waren es 554 Teilnehmer. Bei einigen Wanderterminen musste das Programm geändert werden, was sich aber durchaus positiv auswirkte. Erstmals fand ein Sommerfest am evangelischen Waldheim statt. Es war ebenso gut besucht wie früher das Beutentalfest. Der Kassenbericht für 2015 zeigt einen kleinen Zuwachs, denn bei fast jeder Ausfahrt haben wir ein kleines Plus erzielt.

Pressewart Günther Kößler berichtete über seine Tätigkeit, alle Medien mit Informationen zu versorgen. Neu hinzu kam für ihn die Gestaltung der Werbemittel für die Familienveranstaltungen. Diese müssen so beschaffen sein, dass sie bei der Zielgruppe – also Familien mit Kindern – Emotionen auslösen. Unterstützung erhält er dabei von Naturpädagogin Michaela Spielmann, die die Familienaktionen sehr gut vorbereitet und geleitet hat.

Die anwesenden Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung. Michael Schmidt dankte allen für ihre langjährige Mitarbeit. Zum Abschluss führte Günther Kößler Digitalfotos von den neuesten Wanderveranstaltungen und einer schon länger zurückliegenden vor.

Hauptversammlung 2015

An der Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins nahmen am Freitag, den 6. März 2015 im großen Saal des „Muckensee – Waldcafe und Restaurant“ fast 30 Personen teil. Vorsitzender und Wanderwart Michael Schmidt begrüßte die Teilnehmer. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Fritz Mühlbach und Karl Lauber gedacht. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.

Am 31. 12. 2014 hatte unsere Ortsgruppe 145 Mitglieder, drei weniger als ein Jahr zuvor. Michael Schmidt mahnte, bei der Mitgliederwerbung nicht nachzulassen. Die mit der Ortsgruppe Waldhausen abgestimmte Wanderplanung ist weiter gut gediehen. Unsere Ortsgruppe bot 2014 ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Spektrum von Aktivitäten. Michael Schmidt zählte 22 Wanderveranstaltungen auf. Daran nahmen 442 Erwachsene (69 weniger als 2013) teil. Kein einziges Kind war bei den Wanderungen dabei – Zeichen für eine starke Überalterung unseres Vereins? Immerhin konnte dank der Kooperation mit der Ortsgruppe Waldhausen ein relativ gutes Beteiligungsniveau gehalten werden. Insgesamt wurden 4641 Kilometer erwandert (im Vorjahr 7038), was etwa der Strecke von Gibraltar nach Moskau entspricht. Michael Schmidt, der auch Wanderwart ist, dankte allen Wanderführerinnen und -führern für ihre Mühe beim Vorbereiten der Wanderungen. Auch im laufenden Jahr ist der Veranstaltungskalender reichlich gefüllt. Die Mehrtagesfahrt ins Großarltal mit zahlreichen attraktiven Programmpunkten ist bereits ausgebucht.

Kassenwart Bernd Waldhauer berichtete von einem gut ausgeglichenen Haushalt. Prüfer Rudi Rohr attestierte ihm hervorragende Arbeit und schlug seine Entlastung vor.

Kultur- und Wegewart Johannes Schmiedt berichtete über die die Arbeit an den 50 Kilometern Wanderwege auf Lorcher Gemarkung. 50 Arbeitsstunden mussten aufgewendet werden, um die ordnungsgemäße Beschilderung der Wege zu gewährleisten. Wegen Holzfällarbeiten und mutwilligen Beschädigungen muss immer wieder etwas ausgebessert werden, damit unsere Wanderer ungehindert laufen können. Sorgen macht der Weg durch die Schelmenklinge. Durch Erdrutschungen im hinteren Bereich ist eine Durchwanderung oft beschwerlich. Für den hier verlaufenden Main-Neckar-Rhein-Weg muss einiges getan werden. Dankesworte fand Johannes Schmiedt für Richard Hieber, Gerhard Heinrich, Horst Fritz und Robert Haspel. Sie helfen ständig bei der Sauberhaltung der Wanderwege mit.

Die Schelmenklingengruppe hatte wieder ein arbeits-, aber auch erfolgreiches Jahr hinter sich. Gunther Belser dankte allen Mitarbeitern. Sie leisteten ehrenamtlich sehr viele Arbeitsstunden in den Werkstätten und in der Schelmenklinge. Im Winter reparierten sie in der Werkstatt in Strauben die Modelle. Schon vor dem 1. Mai waren etwa 25 davon im Betrieb. Dank geht auch an die Familie Weller für die kostenlose Überlassung der Werkstatt. Finanziell trägt sich die Schelmenklinge selbst. Knapp 1000 Euro für Material, Farbe und etwas Werkzeug benötigten wir im vergangenen Jahr, finanziert durch einige großzügige Spenden und den Zuschuss von der Stadt Lorch. Erwähnt sei der Einbruch in das Gerätedepot. Jemand wollte kurz vor Saisonende auf stümperhafte Weise die kleine Spendenkasse ausräumen. Es entstand aber nur Sachschaden. Den – ohnehin geringen – Inhalt der Spendenkasse konnte der Täter nicht erreichen.

Seinen Bericht über die Montagswanderer begann Gunther Belser mit einem herzlichen Dank an alle Mitarbeiter und Wanderfreunde, die im Jahr 2014 wieder zahlreich dabei waren. Durchschnittlich nahmen 38 Personen an einer Veranstaltung teil. Sie erwanderten 2170 Kilometer. Insgesamt waren es 456 Teilnehmer. Der Kassenbericht fiel dank des gut besuchten Beutentalfests positiv aus. Es fand leider zum letzten Mal statt. Eine lange Tradition ist damit vorbei. Auf ein Sommerfest wird in Zukunft trotzdem nicht verzichtet. Nach sehr vielen Jahren tritt Anneliese Vogel mit großem Bedauern vom Amt als Kassenwart der Montagswanderer zurück.

Pressewart Günther Kößler berichtete über seine Tätigkeit, zu der auch die Umstellung der Internetseiten auf das neue, vom Hauptverein bereit gestellte System gehörte. Dabei übertrug er auch alle Inhalte aus dem bis Anfang 2014 genutzten Auftritt. So können alle Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen auch weiterhin abgerufen werden.

Die anwesenden Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung. Michael Schmidt dankte allen für ihre langjährige Mitarbeit. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes schlug Johannes Schmiedt einen Veranstaltungsabend anlässlich des 125 jährigen Bestehens der Ortsgruppe im Jahre 2016 vor. Die Anwesenden begrüßten diese Idee. Zum Abschluss führte Günther Kößler Digitalfotos von den neuesten Wanderveranstaltungen und ein Video über die Schelmenklinge vor.