Stand der Arbeiten in der Schelmenklinge

Seit vielen Wochen ist der Weg durch die Schlemenklinge wieder gesperrt. Es werden Forstarbeiten durchgeführt und die Mitarbeiter des Lorcher Bauhofs werkeln fleißig an der Instandsetzung des Weges. Deren Arbeitszeiten sind nicht planbar. Kommt Schnee, ist der Winterdienst dran, gibt es einen Wasserrohrbruch, hat der Vorrang. Material ist schon vorhanden, auch für den oberen Bereich, wo neue Treppen gesetzt werden.

Somit besteht Hoffnung, dass bis Anfang Mai alles für die Saison fertig ist. Dann können auch die Besucher der Remstal Gartenschau unser Lorcher Kleinod genießen.


15. Oktober 2018

Der vom Hochwasser stark beschädigte Teil des Weges durch die Schelmenklinge ist wieder begehbar. Viele Kubikmeter der Erdrutsche wurden weggeräumt und das Ufer neu befestigt. Auch einige Gefahrenstellen im oberen Teil des Wegs wurden beseitigt und die Sperrung des Weges vorläufig aufgehoben.

Zahlreiche Helfer schufteten hunderte Stunden lang. Ihnen gilt unser Dank ebenso wie der Stadtverwaltung, die alle bisher angefallenen Kosten übernahm, und dem Bauhof für die Lieferung der Unmengen Material für den Wegebau. Der Ausbildungsstelle des staatlichen Forstes in Gschwend danken wir besonders. Deren Mitarbeiter reparierten schon jetzt einige der defekten Wehre.

Ab sofort setzen wir Aktiven die beschädigten Wasserspiele instand. Viele Lorcher Fertigungsbetriebe haben uns Unterstützung durch ihre Lehrwerkstätten zugesagt, damit im nächsten Jahr zur Remstalgartenschau alles wie neu ist.


29. September 2018

Die Arbeiten in der Schelmenklinge sind seit Mittwoch Mittag vorläufig beendet. Der gesamte Weg bis zum Teich wurde mit vielen Tonnen Mineralbeton hergerichtet und fest gerüttelt. Das Einsplitten verschieben wir bewusst bis ins Frühjahr, damit sich der Mineralbeton festigen kann. Split kommt erst nach oder bei der Bachputzete drauf, da wir ihn anderenfalls bei den Säuberungsarbeiten gleich wieder wegräumen würden.

Der obere Teil des Wegs muss noch in einen ungefährlichen Zustand gebracht werden, dies aber von Bruck aus. Seitens der Stadt Lorch gibt es dafür momentan weder brauchbare Ideen noch Kapazität des Bauhofs. Ob die Stadt trotzdem die Weg-Sperre aufhebt, müssen wir den Verantwortlichen überlassen. Bei einer Freigabe werden wir unsere Wanderwegumleitungen aufheben.


16. September 2018

Nach den ersten Arbeiten zur Reparatur des Weges konnte alles einige Zeit ruhen und trocknen. Bald sollte der Untergrund so fest sein, dass Mineralbeton auch auf weiteren Flächen aufgebracht werden kann. Dafür und zum Bestreuen mit Split werden wieder viele Helfer gebraucht. Da am 24. September ein Ausflug der Montagswanderer stattfindet, können die Arbeiten erst ab dem 25. September fortgesetzt werden. Für diesen Tag ist wieder ein Raupendumper bestellt. Wir benötigen dann wahrscheinlich über mehrere Tage viele Helfer mit Schaufeln.

Die Forstausbildungsstätte Gschwend-Hohenohl hat uns zugesagt, die Wehre zu erneuern und das dafür nötige Material zu stellen. Ein zeitnaher Termin wird demnächst vereinbart.


10. September 2018

Zunächst ein Dankeschön an alle Helfer, an den Bauhof für die prompte Lieferung von Mineralbeton und an die Regionalpresse, die gut über die Arbeiten berichtet hat. Gleichzeitig bitten wir die bisherigen und weitere Helfer, uns auch bei den nächsten Arbeiten zu unterstützen. Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Am Montag, 3. September 2018 halfen zehn Personen, am Dienstag acht, jeweils elf Stunden pro Tag, um die Rutschungen in der Schelmenklinge zu beseitigen. Die überschüssige Erde, die nicht beim Wegebau mitverwendet werden konnte, wurde mit zwei, am Dienstag sogar mit drei Kettendumpern an den Rand des Götzentalweges transportiert.

Danach verteilten die Helfer etwa 4 oder 5 Unimog-Ladungen Mineralbeton auf dem wiederhergestellten Weg. Auf dem durch überlaufendes Bachwasser und Fahrzeugbelastung teilweise sehr weichen Untergrund konnte nur ein Teil des Weges gerüttelt werden. Jetzt lassen wir alles eine Woche lang ruhen und trocknen. Dann sollte der Untergrund so fest sein, dass Mineralbeton auch auf weiteren Flächen aufgebracht werden kann. Dafür und zum Bestreuen mit Split werden wieder viele Helfer gebraucht.


31. August 2018

Ältere Infos zu diesem Thema finden Sie hier auf den Seiten der Ortsgruppe Waldhausen/Rems.

In eigener Sache: Startseite geändert

Wie Hauptgeschäftsführerin Annette Schramm kürzlich mitteilte, erlebt der Schwäbische Albverein im Moment eine Abmahnwelle durch Rechtsanwaltskanzleien wegen Verletzungen des Urheberrechtes. Die Seiten der Ortsgruppe Lorch werden zwar sehr verantwortungsbewusst und sorgfältig gepflegt. Trotzdem ist nie ganz auszuschließen, dass etwas übersehen wurde.

Deshalb gibt es auf unserer Startseite jetzt den Hinweis und die Bitte, in solchen Fällen direkt mit der Vorstandschaft unserer Ortsgruppe Kontakt aufzunehmen und eine einvernehmliche Lösung für das Problem zu finden.

Unwetter zerstört Schelmenklinge

Nicht nur das Stadtinnere von Lorch wurde am Abend des 11. Juni 2018 Opfer eines Unwetters. Auch die erst Ende April geputzte Schelmenklinge ist nicht mehr begehbar. Er wurde inzwischen gesperrt, weil er an mehreren Stellen verschüttet ist.

Gunther Belser fand am Dienstag (12. Juni 2018) trotz weiterer starker Regenfälle 13 Personen, die bei der Bergung der teilweise stark beschädigten Wasserradmodelle halfen. Einige wurden durch die Wassermassen bis an den Durchlass unter dem breiten Talweg gespült. Nach einer ersten Grobreinigung müssen die Modelle nun schon wieder in den Werkstätten repariert werden.

Es ist noch nicht klar, welche, wann und ob einige überhaupt wieder aufgestellt werden können. Voraussetzung dafür ist vor allem, dass der Weg durch die Klinge wieder begehbar gemacht wird. Die Schelmenklingengruppe des Albvereins Lorch hofft auf die Hilfe der Stadt Lorch. Denn solchen Verwüstungen wie diesmal kann man nicht mehr mit einfachem Werkzeug beikommen.

Fotos: Me, GB

Die Schelmenklinge ist weiterhin nicht begehbar, der Weg bleibt gesperrt. Für den Hauptwanderweg HW 3 und andere durch die Schelmenklinge führende Wanderwege haben die Wegewarte unserer Ortsgruppe eine Umgehung eingerichtet.

Die Schelmenklingengruppe mit Gunther Belser ist sehr erfreut über einige Hilfsangebote, unter anderem die Instandsetzung der Modelle betreffend. Wer sich vorstellen kann, dabei mitzuwirken, melde sich bitte über unsere Kontaktmöglichkeiten. Mehr als ein wenig handwerkliches Geschick und etwas Freizeit sind nicht nötig. Jede zweckdienliche Hilfe wird dankbar angenommen.

Mehr als 90 Fotos von Horst Seidenspinner und Gunther Belser finden Sie hier (Der Link gilt vorerst bis zum 29. Juli 2019). Die Bilder zeigen deutlich, dass Hilfe dringend nötig ist.


Das Mitteilungsblatt Alfdorf meldete am 28. Juni 2018:

Die Brücke über den Mühlbach, die sich zwischen Jakobsbrunnen und Schillergrotte im Verlauf des Albvereinswanderweges ,,Blauer Punkt“ befindet, wurde vom Hochwasser weggerissen. Wandernde müssen deshalb auf die Brücke am Forstweg/Schweizerhaldeweg/HW 3 (etwa 500 Meter Mühlbach abwärts) ausweichen.

Update 29. Juli 2018: Die Brücke wurde kürzlich wieder an ihren Platz versetzt und ist nutzbar.


Wer wissen will, wie es vor dem schweren Unwetter in der Schelmenklinge aussah, findet hier einige Videos.

Eine Diaschau in Form eines Videos mit Bildern nach dem Unwetter findet man ebenfalls bei YouTube.


(Der ursprüngliche Beitrag wurde am 1. und 29. Juli 2018 ergänzt und geändert.)