Familienabend – viele langjährige Mitglieder geehrt

Am 12. Oktober 2018 trafen sich 36 Albvereinler im „Muckensee – Waldcafé und Restaurant“. Auf dem Programm standen gemütliche Unterhaltung und die Ehrung langjähriger Mitglieder.

Michael Schmidt ehrte Helene Jasse für 75, Erika Dalheiser und Horst Rogoll für 70 Jahre Treue zum Schwäbischen Albverein. Auch die Stadt Lorch ist seit sieben Jahrzehnten Mitglied des Lorcher Albvereins. 40 Jahre dabei sind Maria Beck, Edeltraud Rösch, Maximilian Kaiser, Fritz Kissling und Martin Seidenspinner. Auf 25 Jahre im Albverein kann Bernd Waldhauer zurückblicken, der seit mehr als 17 Jahren das Ehrenamt des Kassierers ausübt.

Nur Helene Jasse und Bernd Waldhauer nahmen an diesem Abend ihre Auszeichnungen entgegen. Die anderen Geehrten konnten aus verschiedensten Gründen nicht teilnehmen. Urkunde, Ehrennadel und Präsent werden Ihnen in geeigneter Weise überreicht.

Michael Schmidt wünschte allen Jubilaren noch viele Jahre Gesundheit und Freude beim Schwäbischen Albverein. Ein Fotorückblick auf einige Veranstaltungen seit dem Familienabend im vorigen Jahr bildete den Abschluss des Abends. Besonders beeindruckten dabei die Bilder von den Hochwasserschäden in der Schelmenklinge.

Reinhold Richter und seine Diavorträge

Bereits im November 2012 veröffentlichten wir auf diesen Seiten einen Beitrag gleichen Titels über diesen beliebten Referenten. Inzwischen kann man ihn fast zum Inventar des Bürgerhauses Lorch zählen. Damals war es sein vierter Vortrag in jährlicher Folge seit 2009. Der Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor im (Un)Ruhestand hielt seitdem weitere sechs Vorträge für den Lorcher Albverein. Hier die Übersicht über zehn Jahre:

  • 2009: Abenteuer Namibia – Mit dem Allrad durch Wüsten und Bergland
  • 2010: Kufstein und der Wilde Kaiser
  • 2011: Thüringer Wald und Kyffhäuser
  • 2012: Vom Lago Maggiore zu den Eisgipfeln des Monte Rosa
  • 2013: Tal der Almen – Wander- und Skiparadies Großarltal
  • 2014: Zu den großartigen Gletschern und Fjorden Norwegens
  • 2015: Im Urwald des Amazonas
  • 2016: Iran, abseits der üblichen Touristenrouten
  • 2017: Antarktis
  • 2018: Mit dem Schiff entlang der dalmatinischen Küste

Damit hat Reinhold Richter einen Rekord erreicht: Zehn Diavorträge in jährlicher Folge! Das ist Grund genug, wieder ein paar Worte über ihn zu schreiben.

   

Der große Saal im Bürgerhaus Lorch war relativ gut gefüllt. Relativ heißt, wir konnten bei anderen Vorträgen auch schon weniger Interessierte begrüßen. Mehr passen immer in den Saal, der flexibel bestuhlt werden kann. Die Zuschauer zu mobilisieren, ist jedoch nicht immer ganz einfach und von vielen Faktoren abhängig. Werbung durch Aushänge, im Mitteilungsblatt und in den fünf Zeitungen in der Umgebung von Lorch ist immer davon abhängig, ob sie jemand findet und auch liest. Ausschlaggebend kann auch der Wochentag sein oder das Wetter.

Letzteres spielte diesmal nur dem Referenten einen Streich. Über unsere Region zog ein heftiges Unwetter hinweg, welches ihn – im Gegensatz zu seinen Gepflogenheiten – etwas verspätet eintreffen ließ. Mit Hilfe einiger Vereinsmitglieder war die Projektionstechnik schnell aufgebaut und ein Teil der kleinen Verpätung aufgeholt. Eine Lautsprecheranlage braucht er nicht. Seine geübte Stimme erreicht auch so die Ohren der Zuschauer.

   

Für Überraschungen ist Reinhold Richter immer gut. Auch mit seinen inzwischen 88 Jahren sprüht er vor Lebensfreude und gibt seine Begeisterung fürs Reisen an die Zuschauer weiter. Die Bilder für seinen zehnten Vortrag in Lorch entstanden im Frühjahr 2017. In Lorch zeigte er sie zum ersten Mal – eine Premiere also. Zwischen die aktuellen Fotos schob er immer wieder solche ein, die er bei einer Familienreise mit PKW und Campinganhänger vor rund 40 Jahren aufgenommen hatte. Der Vergleich zwischen einst und jetzt machte den Vortrag besonders interessant.

   

Drei Fotos aus dem Vortrag „Mit dem Schiff entlang der dalmatinischen Küste“

Seine Projektionstechnik hat Reinhold Richter schon lange in Gebrauch. Sie funktioniert zuverlässig. „Warum sollte ich in meinem Alter noch mit Beamer und Computer anfangen?“, meint er. Trotzdem fotografiert er nicht nur analog. Eine kleine Digitalkamera hat er seit einiger Zeit immer dabei. Manchmal ist es doch ganz praktisch, und wenn es nur für die Übermittlung von Bildern für Werbezwecke ist. Wie bekommt er diese Fotos aber mit dem traditionellen Projektor auf die Leinwand? Das Verfahren, Digitalfotos auf Diafilm zu belichten, so sagt er, bleibt sein Geheimnis, das verrät er niemandem. Wie man sehen konnte, funktioniert das aber sehr gut.

Wir hoffen, dass wir diesen Referenten noch oft in Lorch begrüßen dürfen. Vorträge hat er genug in seinen umfangreichen Beständen. Der Schwäbische Albverein Lorch wünscht ihm gute Gesundheit und noch viele interessante Reisen in alle Welt.

Bildnachweis
3 Bilder aus dem Vortrag: Reinhold Richter
8 sonstige Bilder: GK

Multivisions-Schau – einfach gute Bilder

Im Bürgerhaus Lorch war auf Einladung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins Andreas Kögel aus Betzendorf zu Gast. Weil er aus Reutlingen stammt, wird er gern „Heide-Schwabe“ genannt. Da er seit gut drei Jahrzehnten in der Lüneburger Heide wohnt, nennt er sich auch Heideknipser. Wobei „Knipsen“ nicht das ist, was seine Frau und er machen. Fotografieren im besten Sinne – mit Verstand und dem nötigen Gefühl für hervorragende Fotos – beschreibt die Tätigkeit viel besser. In der Multivisions-Schau „Rügen – Aus der Schatzkammer einer Ostseeinsel“ kommt das ebenso gut zum Ausdruck wie schon in dem Bildervortrag über die Lüneburger Heide, mit dem er in Lorch im März 2016 zu Gast war.

Die kurzweilige, musikunterlegte Schau über Rügen dauerte rund 1 ½ Stunden. 520 Bilder aus einem Zeitraum von etwa 10 Jahren kommentierte der Referent live. Die Bilder zeigten einmalige Landschaften, das offene Meer, die berühmten Kreidefelsen bei Sassnitz und die Boddenlandschaften. Dazu alte Backsteinkirchen, Herrenhäuser, mondäne Badeorte mit kilometerlangen Sandstränden, holprige Pflasterstraßen, endlose Alleen, bunte Felder, Salzwiesenbiotope und Zeugnisse der Jahrtausende währenden Besiedlungsgeschichte. Fischer, Bauern, Städter, Urlauber, durchziehende Vogelschwärme, wie Kraniche und Gänse – und mittendrin Andreas und Elsa Kögel, die die „alte“ und „neue“ Insel für sich entdecken. Auch ein „Ausflug“ auf die Nachbarinsel Hiddensee fehlte nicht. Viele Fotos bedurften überhaupt keines Kommentars. Sie sprachen das Innerste der Zuschauer an und dürften in vielen noch lange nachschwingen. Und wenn das passiert – so Andreas Kögel – ist das Ziel des Vortrags erreicht.

Fazit: Die Stühle im großen Saal des Bürgerhauses Lorch waren fast alle besetzt. Wer nicht dabei war, hat ganz sicher einen tollen Abend verpasst.

Einige Fotos aus dem Vortrag:

Küstenlanschaft Küstenlandschaft Kreidefelsen

Seebrücke Sellin Fischerboote am Strand Schloss Granitz