Hauptversammlung 2015

An der Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins nahmen am Freitag, den 6. März 2015 im großen Saal des „Muckensee – Waldcafe und Restaurant“ fast 30 Personen teil. Vorsitzender und Wanderwart Michael Schmidt begrüßte die Teilnehmer. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Fritz Mühlbach und Karl Lauber gedacht. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.

Am 31. 12. 2014 hatte unsere Ortsgruppe 145 Mitglieder, drei weniger als ein Jahr zuvor. Michael Schmidt mahnte, bei der Mitgliederwerbung nicht nachzulassen. Die mit der Ortsgruppe Waldhausen abgestimmte Wanderplanung ist weiter gut gediehen. Unsere Ortsgruppe bot 2014 ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Spektrum von Aktivitäten. Michael Schmidt zählte 22 Wanderveranstaltungen auf. Daran nahmen 442 Erwachsene (69 weniger als 2013) teil. Kein einziges Kind war bei den Wanderungen dabei – Zeichen für eine starke Überalterung unseres Vereins? Immerhin konnte dank der Kooperation mit der Ortsgruppe Waldhausen ein relativ gutes Beteiligungsniveau gehalten werden. Insgesamt wurden 4641 Kilometer erwandert (im Vorjahr 7038), was etwa der Strecke von Gibraltar nach Moskau entspricht. Michael Schmidt, der auch Wanderwart ist, dankte allen Wanderführerinnen und -führern für ihre Mühe beim Vorbereiten der Wanderungen. Auch im laufenden Jahr ist der Veranstaltungskalender reichlich gefüllt. Die Mehrtagesfahrt ins Großarltal mit zahlreichen attraktiven Programmpunkten ist bereits ausgebucht.

Kassenwart Bernd Waldhauer berichtete von einem gut ausgeglichenen Haushalt. Prüfer Rudi Rohr attestierte ihm hervorragende Arbeit und schlug seine Entlastung vor.

Kultur- und Wegewart Johannes Schmiedt berichtete über die die Arbeit an den 50 Kilometern Wanderwege auf Lorcher Gemarkung. 50 Arbeitsstunden mussten aufgewendet werden, um die ordnungsgemäße Beschilderung der Wege zu gewährleisten. Wegen Holzfällarbeiten und mutwilligen Beschädigungen muss immer wieder etwas ausgebessert werden, damit unsere Wanderer ungehindert laufen können. Sorgen macht der Weg durch die Schelmenklinge. Durch Erdrutschungen im hinteren Bereich ist eine Durchwanderung oft beschwerlich. Für den hier verlaufenden Main-Neckar-Rhein-Weg muss einiges getan werden. Dankesworte fand Johannes Schmiedt für Richard Hieber, Gerhard Heinrich, Horst Fritz und Robert Haspel. Sie helfen ständig bei der Sauberhaltung der Wanderwege mit.

Die Schelmenklingengruppe hatte wieder ein arbeits-, aber auch erfolgreiches Jahr hinter sich. Gunther Belser dankte allen Mitarbeitern. Sie leisteten ehrenamtlich sehr viele Arbeitsstunden in den Werkstätten und in der Schelmenklinge. Im Winter reparierten sie in der Werkstatt in Strauben die Modelle. Schon vor dem 1. Mai waren etwa 25 davon im Betrieb. Dank geht auch an die Familie Weller für die kostenlose Überlassung der Werkstatt. Finanziell trägt sich die Schelmenklinge selbst. Knapp 1000 Euro für Material, Farbe und etwas Werkzeug benötigten wir im vergangenen Jahr, finanziert durch einige großzügige Spenden und den Zuschuss von der Stadt Lorch. Erwähnt sei der Einbruch in das Gerätedepot. Jemand wollte kurz vor Saisonende auf stümperhafte Weise die kleine Spendenkasse ausräumen. Es entstand aber nur Sachschaden. Den – ohnehin geringen – Inhalt der Spendenkasse konnte der Täter nicht erreichen.

Seinen Bericht über die Montagswanderer begann Gunther Belser mit einem herzlichen Dank an alle Mitarbeiter und Wanderfreunde, die im Jahr 2014 wieder zahlreich dabei waren. Durchschnittlich nahmen 38 Personen an einer Veranstaltung teil. Sie erwanderten 2170 Kilometer. Insgesamt waren es 456 Teilnehmer. Der Kassenbericht fiel dank des gut besuchten Beutentalfests positiv aus. Es fand leider zum letzten Mal statt. Eine lange Tradition ist damit vorbei. Auf ein Sommerfest wird in Zukunft trotzdem nicht verzichtet. Nach sehr vielen Jahren tritt Anneliese Vogel mit großem Bedauern vom Amt als Kassenwart der Montagswanderer zurück.

Pressewart Günther Kößler berichtete über seine Tätigkeit, zu der auch die Umstellung der Internetseiten auf das neue, vom Hauptverein bereit gestellte System gehörte. Dabei übertrug er auch alle Inhalte aus dem bis Anfang 2014 genutzten Auftritt. So können alle Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen auch weiterhin abgerufen werden.

Die anwesenden Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung. Michael Schmidt dankte allen für ihre langjährige Mitarbeit. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes schlug Johannes Schmiedt einen Veranstaltungsabend anlässlich des 125 jährigen Bestehens der Ortsgruppe im Jahre 2016 vor. Die Anwesenden begrüßten diese Idee. Zum Abschluss führte Günther Kößler Digitalfotos von den neuesten Wanderveranstaltungen und ein Video über die Schelmenklinge vor.