Hauptversammlung 2023

Am 10. März 2023 begrüßte der Sprecher des Vorstandsteams Michael Schack 28 Mitglieder und fünf Gäste bei der Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins. Ehrendes Gedenken galt den fünf verstorbenen Vereinsmitgliedern.

2022 war ein normales Wanderjahr. Die meisten der geplanten Veranstaltungen haben stattgefunden. Highlights waren die Grenzwanderung Teil 1, das Übernachtungswochenende der Familiengruppe und der Deutsche Wandertag in Fellbach. In dessen Rahmen hatten wir vermutlich den größten Besucheransturm bei einer einzelnen Veranstaltung. Ungefähr 300 Teilnehmer fanden sich in der Schelmenklinge ein. Ein Hauptaugenmerk der Aktivitäten lag im Aufbau einer weiteren Familiengruppe für jüngere Kinder und einer Jugendgruppe. Das ist gelungen, spiegelt sich aber noch nicht in den Mitgliederzahlen wider. Planungen für eine Mehrtagesausfahrt mussten wegen fehlender Teilnehmer und dadurch erhöhter Kosten verworfen werden. Ziele für 2023 sind die Gewinnung weiterer Mitglieder und jüngerer Funktionsträger. Die Ortsgruppe Lorch hat derzeit 134 Mitglieder bei einem Durchschnittsalter von rund 61 Jahren. Michael Schack dankte allen Fachwarten, Organisatoren und Helfern.

Auch den Bericht der Jugendleiterinnen trug Michael Schack vor: „Wir, Svenja und Lilli, sind beide 15 Jahre alt und leiten seit 2022 die Jugendgruppe Lorch/Waldhausen. […] Die Jugendgruppe hat bisher zwei Aktionen durchgeführt – eine Nachtwanderung und einen Ausflug ins Schwimmbad nach Fellbach. Im Juni wird es eine Bachwanderung geben. Für nächstes Jahr sind jedoch andere und vor allem mehr Aktionen geplant. Falls Sie jemand kennen, der zwischen 12 und 16 Jahre alt ist, gerne wandert oder gerne in der Natur ist, sagen Sie doch Bescheid, dass er/sie sich per Email melden soll.“

Melanie Jordan sprach über die Finanzen der Ortsgruppe. Unter anderem durch geringere Spenden und höhere Investitionen in die Werbung musste ein Verlust in Kauf genommen werden. Das soll sich 2023 wieder ändern. Die Kassenprüfer Stefan Hesse und Marco Schöberl hatten die Kasse geprüft. Alle Belege und Buchungen sind vorhanden. Die Kasse wurde 2022 korrekt geführt.

Gunter Weinich berichtete, dass die Wegewarte rund 78 Stunden aufgewendet haben. Im Frühjahr hauptsächlich in der Schillergrotte und mit dem Rückschnitt von Pflanzenteilen, um die Lesbarkeit der vorhandenen Wegmarkierungen zu gewährleisten. Teilweise wurden Schilder auf alten Wegen ersetzt. Er bat um Rückmeldungen, wenn jemandem ein Fehler auffällt.

Wanderwart Wilfried Röder appellierte an die Anwesenden, sich als Wanderführer zu betätigen. 2022 wurden fünf Wanderungen mit 51 Kilometern und 70 Teilnehmern angeboten. Der Leiter der Montagswanderer Gunther Belser bedauerte ebenfalls den Mangel an Wanderführern. Im vergangenen Jahr gab es zehn Veranstaltungen. Zwei Wanderungen mussten entfallen. Besonders hervorzuheben sind die Märzenbecherfahrt und die Wanderung am Stuttgarter Hauptfriedhof. Insgesamt haben 267 Personen 1069 Kilometer zurückgelegt. Durchschnittlich nahmen 33 Senioren teil. Die mittlere Streckenlänge betrug 4,2 Kilometer. Leider gibt es erhebliche Preissteigerungen bei Busfahrten, insbesondere nach dem Verkauf von Remstal-Reisen an die Firma Kolb in Lindach. Auch die Montagswanderer benötigen für die Organisation und Wanderführungen aktive Helfer.

Für die Schelmenklinge engagierten sich Kurt Bode als Maler, Roland Funk als „freier Mitarbeiter“, Roland Hitzler, Gerhard Fächner, Dieter Lud, Charly Maier, Hans Miller, Horst Seidenspinner, Gunther Weinich und Ingrid Pechan. Günther Kößler kümmerte sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Die neue Werkstatt bietet ausreichend Platz, Wasser, Heizung und Toiletten. Gunther Belser dankte den unterstützenden Firmen: Bansbach, Metallbau Wörner, Schreinerei Wörner, Hellmers, Zeitter und Eisen Vetter. Mit Hilfe der Bergwacht konnte der Wasserfall wieder in Betrieb genommen werden. Der Leiter der Schelmenklingengruppe Horst Seidenspinner dankte allen Helfern und berichtete, dass der Weg durch die Klinge von Laub befreit und gerichtet ist. Es müssen noch Bäume im Bach entfernt und mit dem Bagger einige Wehre frei gemacht werden. Unmittelbar nach der für den 15. April 2023 vorgesehenen Putzete sollen die Wasserspiele wegen einer geplanten Wanderung aufgebaut werden. Einige Wasserspiele sind bereits montagebereit.

Den Bericht des Presse- und Internetbeauftragten Günther Kößler, der entschuldigt fehlte, trug Michael Schack vor. Darin gab es viel Lob für die sehr gute Zusammenarbeit mit den Wanderfreunden der Ortsgruppe Waldhausen.

Bei der anschließenden Aussprache zu den Berichten betonte Michael Schack, dass eine Verjüngung bei den Funktionsträgern angestrebt wird, auch bei den Wegewarten. Gunther Belser machte einen Vorschlag für eine Ausfahrt ins Allgäu für etwa 20 Personen.

Michael Schack informierte die Anwesenden darüber, dass Ehrenvorsitzender Michael Schmidt seine Funktion als Mitglied im Vorstandsteam nicht mehr ausführen kann. Daher müsse die Position neu besetzt werden. Er schlug Marco Schöberl als Nachfolger vor. Die Wahlberechtigten stimmten der Neubesetzung ohne Gegenstimmen und Enthaltungen zu.

Rückblick: Montagswanderer auf dem Krippenweg in Waldstetten

Erfreulich war am letzten Montag im Januar 2023, dass sich trotz des vorhergesagten Schmuddelwetters mit Schneefall und starkem Wind alle angemeldeten Montagswanderer am Treffpunkt einfanden.

Somit waren 32 Personen auf dem interessanten Krippenweg in Waldstetten unterwegs und bewunderten die oft am Waldrand versteckten Krippen. Keine glich der anderen, jede hatte ihren Reiz.

Vielen Wandernden gefiel die schwäbisch Raumsuche: „Hend se a Zemmer frei?“

Nass und durchgefroren erreichten alle, trotz der schneebedeckten rutschigen Wege, wohlbehalten den Bus zur Rückfahrt nach Lorch. In der Ratsstube konnten wir uns aufwärmen und stärken – eine gelungene Auftaktwanderung.

Rückblick: Rundwanderung beim Wanderheim

Unter dem Motto „raus an die frische Luft nach all den Feiertagen“ unternahm eine wanderfreudige Gruppe am vergangenen Samstag eine kurze Nachmittagswanderung. Nach all den besinnlichen Zeiten am Jahresende mit vielen kulinarischen Genüssen erfreuten sich alle bei bestem Wetter an etwas Bewegung.

Zum Abschluss ließ man den Tag bei Glühwein und einer Roten vom Grill entspannt ausklingen. Herzlicher Dank gilt Steffi und Michael Reik für die Organisation und Monika Strohmaier für ihre unentbehrliche Arbeit im Wanderheim.

Grußworte zum neuen Jahr

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,

die Vorstandschaften unserer Ortsgruppen wünschen allen Mitgliedern viel Kraft, Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Nach den schwierigen Jahren 2020 und 2021 hat sich vieles normalisiert. Die meisten der geplanten Termine fanden statt und die Zahl der Teilnehmenden war akzeptabel. Unser Kindererlebnistag in der Schelmenklinge war die am besten besuchte Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Wandertages. Der Altersdurchschnitt unserer Ortsgruppen hat sich weiter verringert. 2022 konnte eine zweite Familiengruppe aufgebaut werden. Zudem gibt es seit dem Sommer auch eine Jugendgruppe, die von Lilli und Svenja geleitet wird.

Horst hat die Arbeiten in der Schelmenklinge sehr gut koordiniert. Allen Aktiven sprechen wir Dank und Anerkennung aus! Ein ganz herzliches Dankeschön gilt auch den Beiräten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den selbstlosen Einsatz.

Eines der Ziele im neuen Jahr ist, neue Mitglieder für unsere Ortsgruppen zu gewinnen. Die für 2023 angedachte Mehrtagesausfahrt kann leider wegen der unsicheren Teilnehmerzahl nicht stattfinden.

Rückblick: Silvesterwanderung 2022

Auch am Ende des Jahres 2022 ließ Wilfried Röder es sich nicht nehmen, zu einer Silvesterwanderung einzuladen. Bei frühlingshaftem Wetter fanden sich 21 Wanderlustige am Bahnhof Lorch ein. Vorbei am Muckensee und durch Oberkirneck verlief die Wanderstrecke nach Wäschenbeuren.

Im „Hüftgold“ hatten sich derweil weitere 12 Personen zur Einkehr eingefunden. Zurück nach Lorch ging’s pünktlich mit dem X93 ab Marktplatz Wäschenbeuren. Fazit: Eine gelungene Wanderveranstaltung, und lustig war’s auch!

Rückblick: „Zipfelorte – Eine Reise in die äußersten Ecken der Bundesrepublik Deutschland“

Mit seinem digitalen Bildervortrag war Bernhard Leibelt aus Fellbach erstmals im Lorcher Bürgerhaus zu Gast. Klar strukturiert erarbeitete er die äußersten Randlagen Deutschlands. Im Süden Oberstdorf, im Norden List auf Sylt, im Westen Selfkant und im Osten Görlitz. Und nicht nur auf die Orte ging er ein, sondern tatsächlich auch auf die wirklich extremsten Punkte in der Landschaft.

 

Die leider nur 18 Zuschauenden entführte er auf eine Entdeckungsreise in die schönsten Ecken Deutschlands – mit malerischen Stränden, traumhaften Berglandschaften, ländlicher Idylle und historischen Städten. Mit seiner herzerfrischenden Vortragsweise und klarer Aussprache gewann der Referent schnell die Herzen aller Anwesenden.

Fazit: Wer nicht dabei war, hat einen großartigen Vortragsabend versäumt.

Ein weiterer Termin mit Bernhard Leibelt ist bereits für April 2023 geplant. Dann wird es voraussichtlich um Stuttgarter Geschichten gehen.

Saisonende der Wasserspiele

Wir Wasserspiele haben seit Ostern in der Schelmenklinge durchgehend gebimmelt, gehämmert und uns Tag und Nacht bewegt. Unsere Kugelmühle hat unzählige Marmorkugeln geschliffen. Tag und Nacht waren wir fleißig. Manchmal waren wir auch krank, aber unsere Betreuer vom Albverein – manchmal auch vorbeikommende Wanderer – haben uns immer geholfen. In letzter Zeit mussten wir immer wieder stehen bleiben, weil viel Herbstlaub, Ästchen und Tannenzapfen unsere Rinnen verstopften und wir nicht genügend Wasser bekamen. Auch sind wir nach der langen Saison müde und schmutzig. Achsen und Lager sind ausgeleiert und kaputt. Zudem vertragen wir keinen Frost.

Deshalb haben uns unsere Betreuer Dieter, Gunter und Gunther, Horst und Hermann sowie Roland und Gerhard am 2. November nach langer Saison abgebaut. Eine kostenlose heiße Dusche am Autowaschplatz hat uns vom stärksten Schmutz befreit.

Nun sind wir in unseren Werkstätten und warten darauf, von fleißigen Händen gereinigt und repariert zu werden. Dann freuen wir uns auf frische Farbe und aufs kommende Frühjahr. Herzlichen Dank allen unseren Betreuern und den vielen Gästen, die uns bewundert haben. Spätestens ab 1. Mai 2023 wollen wir Euch wieder erfreuen.

Wasserfall in der Schelmenklinge wieder in Betrieb

Rückblick: Wasserfall in der Schelmenklinge wieder in Betrieb

Zuletzt wurde der Wasserfall vor mehr als 12 Jahren durch die Ortsgruppe Lorch in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Schwäbisch Gmünd erneuert. In den vergangenen Jahren versickerte das Wasser, weil die Leitung durch Erdbewegungen instabil geworden war. In diesem Jahr übernahm die Familiengruppe das „Projekt Wasserfall“. Nach der ersten Erkundung beschlossen wir, die Leitungen ab der defekten Stelle zu erneuern.

Schwere Arbeit bei schlechtem Wetter

Am vergangenen Samstag wurde dies trotz Dauerregen in Angriff genommen. Dank der Unterstützung durch die Bergwacht Schwäbisch Gmünd, die nicht nur die Mitglieder der Ortsgruppe sicherte, sondern auch beim Graben geholfen hat, konnte die neue Leitung eingebaut werden. Jetzt läuft das Wasser wieder über den Felsen ab.

Rückblick: Jungseniorenwanderung bei Unterkochen

Per Bahn und Bus fuhren 15 Wanderfreudige am letzten September-Donnerstag nach Unterkochen. Unter Führung von Günther Kößler ging es gleich steil bergauf zur kürzlich restaurierten Ruine Kocherburg. Vorbei an uralten Wallanlagen und bergab durch das Steinerne Tor erreichten wir Glashütte. Nach einer Vesperpause und dem Überwinden der steilen Glassteige wanderten wir auf bequemen Wegen parallel zur Trasse der ehemaligen Härtsfeldbahn. Danach führte ein schmaler Pfad bergab zur Quelle des Weißen Kochers. Gegen Ende der Wanderung nutzten nur Wenige die Möglichkeit, Füße und Arme in der schönen Unterkochener Kneippanlage zu erfrischen.

Auf der rund neun Kilometer langen Strecke überwanden wir etwa 300 Höhenmeter. Dank guten Schuhwerks und Wanderstöcken kamen alle gut ans Ziel. Abschließend klang im Restaurant Yamas-Adler in Unterkochen der Wandertag bei angeregten Gesprächen und gutem Essen aus.

Jugendgruppe unterwegs

Die neu gegründete Jugendgruppe hat sich am vergangenen Freitag auf den Weg ins F3-Erlebnisbad nach Fellbach gemacht.

Ferienbedingt konnten nicht alle über 12jährigen jugendlichen Mitglieder teilnehmen. Dies ist die erste Veranstaltung, die von unseren neuen Jugendleiterinnen Svenja und Lilli organisiert wurde.