Anmerkung: An dieser Seite wird nur sporadisch gearbeitet. Wer „historische“ Fotos, Wichtiges, Bemerkenswertes oder Interessantes dazu beitragen möchte, wendet sich an den Presse- und Internetbeauftragten der Ortsgruppe Lorch. Falls sie feststellen, dass Texte oder Fakten nicht korrekt sind, bitten wir um eine Mitteilung. Geben Sie dann bitte die Quelle an, aus der die zu ändernden Fakten hervorgehen.
Ergänzt am 20. März 2018:
Am 9. März 2018 trat bei der Hauptversammlung eine neue Satzung in Kraft. Hier finden Sie die außer Kraft getretene alte Satzung, die seit dem 4. März 2011 galt.
Unsere Ortsgruppe gibt es seit 1891. Sie ist somit eine der am längsten bestehenden im Schwäbischen Albverein, der nur 3 Jahre vorher – am 13. August 1888 – in Plochingen gegründet wurde.
1991 feierte die Ortsgruppe Lorch ihr 100jähriges Bestehen
(Bildquelle: Veranstaltungskalender 1992)
Wer kann ein besseres Foto zu diesem Thema leihweise zur Verfügung stellen?
Von 1974 bis 1978 gab es eine Zusammenarbeit mit der Lorcher Ortsgruppe des Deutschen Bundes für Vogelschutz e. V., deren Vertrauensmänner in dieser Zeit Oberforstrat Hasenmaier und nach diesem Armin Haas waren.
Alte Veranstaltungskalender
Alle vorhandenen Veranstaltungskalender aus vergangenen Jahren gibt es jetzt hier, die älteren digital aufbereitet.
Bisher vorhanden sind Dokumente aus den Jahren 1936,1949 bis 1970 und1972 bis 2024. Es werden also die Veranstaltungskalender vor beziehungsweise zwischen diesen Zeiträumen gesucht. Wir freuen uns auch über Hinweise, ob es in den fraglichen Zeiten überhaupt welche gab.
Die Führungspersonen der Ortsgruppe Lorch im Lauf der Jahrzehnte
Stand: Januar 2015
Quelle: u. a. Wanderpläne ab 1949
- 1891 bis (?): Der erste Vertrauensmann war Bernhard Bilfinger, von Beruf Kaufmann.
- Am 21. Januar 1906 wurde Herr A. Bauser zum ersten Vorsitzenden der Ortsgruppe Lorch gewählt. (Er war Hilfslehrer an der Realschule Lorch. Sein Vorname konnte leider noch nicht ermittelt werden.)
- Danach klafft eine große Lücke, denn es ist kaum anzunehmen, dass A. Bauser über mehrere Jahrzehnte bis 1949 sein Ehrenamt ausübte.
- 1949 (?) bis 1953: Willy Kehm
- 1954 bis 1972: Paul Seitzer
- 1973 ist im Wanderplan kein Vertrauensmann aufgeführt. Horst Rogoll wird als Stellvertreter, Weg- und Wanderwart genannt.
- 1974 bis 1987: Herrmann Dalheiser
- 1986 bis 1992: Karl Lauber
- 1992 bis 2006: Kurt Weller
- seit 2006: Michael Schmidt
- ab 2018: Mit Inkrafttreten der neuen Satzung folgt die Umstellung auf ein Vorstandsteam. Michael Schmidt wird Teamsprecher.
- ab 2021: Michael Schack übernimmt das Amt des Teamsprechers. Michael Schmidt wird Ehrenvorsitzender.
- Am 16. März 2024 verstarb Ehrenvorsitzender Michael Schmidt im Alter von 79 Jahren.