Unsere Heimatstadt

Lorch (Baden-Württemberg)

Die Heimatstadt unserer Ortsgruppe ist mit der Deutschen Bahn aus westlicher und östlicher Richtung gut zu erreichen. Aus südlicher und nördlicher Richtung gelangen Sie mit weniger häufig verkehrenden Bussen hierher. Mit dem PKW erreichen Sie Lorch über die B 29, die B 297 oder die L 1154.

Lorch liegt an der engsten Stelle des Remstales. Die Stadt ist umgeben von Wäldern, in denen es sich herrlich wandern lässt.

Von der Quelle der Rems bis zur Mündung in den Neckar verläuft der Remstalweg. Von diesem aus haben Sie stellenweise eine gute Sicht auf unser Klosterstädtchen.

lor1  lor2 (Fotos: Johannes Schmiedt)

Neben zahlreichen örtlichen Wanderwegen führen vier Hauptwanderwege durch Lorch. Nur die folgenden Wege werden durch die Wegewarte der Ortsgruppe Lorch betreut und gelten als sicher im Sinne der Regeln des Schwäbischen Albvereins.

hw3
HW 3 – Wanderweg Baden-Württemberg

(Main-Neckar-Rhein) Wertheim – Lorch – Lörrach, Länge 540 km

 

limes
HW 6 – Limes-Wanderweg

Miltenberg – Lorch – Willburgstetten, Länge 245 km

 

hw7
Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg

Lorch – Friedrichshafen, Länge 240 km

 

hw10
Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg

Pforzheim – Lorch, Länge 170 km

 

ireneJubiläumsweg Königin Irene
Im August 2008 haben unsere Wegewarte diesen sechs Kilometer langen Rundwanderweg markiert. Er wurde am 30. und 31. August 2008 eingeweiht. Eine Wegbeschreibung gibt es hier. Von der Einweihungsfeier gibt es auf unseren Seiten einen kleinen Bericht.

Remstalweg vom Remsursprung bei Essingen (551 m ü. NN) bis zur Remsmündung in Neckarrems (203 m ü. NN). Informationen über alle Abschnitte sowie die Möglichkeit zum Herunterladen von GPS-Dateien (in den Formaten gpx und kml) gibt es hier.

 

Der Naturerlebnisweg Lorch wurde anlässlich der Remstal Gartenschau 2019 eingerichtet.

Die Strecke verläuft durch das Götzental zur Schelmenklinge mit ihren reizvollen Wasserspielen und hinauf nach Bruck. Bevor man in den Wald zur Schillergrotte kommt, bietet der weitere Weg Ausblicke auf die mittlere und östliche Alb und nach Alfdorf. Die Grotte ist ein bemerkenswertes Geotop im Stubensandstein. Namensgeber dürfte der älteste Sohn Friedrich Schillers – Karl von Schiller – sein, der einst in Lorch als königlicher Forstmeister tätig war. Durch das Haselbachtal und auf dem Hermann-Löns-Weg geht‘s zum Kloster Lorch und zurück zum Startpunkt am Bahnhof.

Der Weg ist überwiegend gut begehbar. Trotzdem sind Trittsicherheit und eine gute Grundkondition erforderlich.

Startpunkt: Bahnhof Lorch
Streckenlänge: 11,1 Kilometer
Auf und ab: je 259 Meter

Weitere Informationen gibt es (1.) hier oder (2.) hier. Die GPS-Dateien unter dem zweiten Link scheinen korrekt zu sein, verlaufen aber in umgekehrter Richtung gegenüber denen unter dem ersten Link (Stand 2024-01).

punkt-blau
Querweg
vom HW 3 zum HW 6, am Mühlbach, 2,5 Kilometer

 

 

strich-blau
Zugangsweg vom Bahnhof Lorch zum Remswanderweg beim Muckensee, 1 Kilometer

 

kreuz-blau
Zugangsweg
vom Remswanderweg zum HW 7, durch das Beutental zum Wäscherschloss, 3,2 Kilometer