Hauptversammlung 2009

Am Freitag, den 27. Februar 2009 fand die Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins statt. Michael Schmidt begrüßte im Gasthaus Zur Post etwa 25 Teilnehmer. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.

Unsere Ortsgruppe bietet ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Spektrum von Aktivitäten an. Michael Schmidt zählte 20 Wanderveranstaltungen auf. Daran nahmen 588 Erwachsene (11 mehr als 2007) und 11 Kinder (- 7) teil. Kein Wandertermin ist im vergangenen Jahr ausgefallen. Das Wetter meinte es fast immer gut mit den Teilnehmern. Bei der sonst sehr schönen Mehrtagesfahrt ins Ahrntal wurden wir diesbezüglich nicht zu sehr verwöhnt. Michael Schmidt, der auch Wanderwart ist, sprach den Wanderführern/innen seinen Dank aus, denn alle hatten sich beim Vorbereiten ihrer Wanderungen gehörig angestrengt. Auch im laufenden Jahr ist unser Veranstaltungsplan reichlich gefüllt. Die Mehrtagesfahrt nach Lofer im Salachtal ist längst ausgebucht und die bisherigen Wanderungen waren trotz des mäßigen Wetters gut besucht.

Am 31. 12. 2008 hatte unsere Ortsgruppe 155 Mitglieder, 5 mehr als ein Jahr zuvor. Wenn es keine Todesfälle und Austritte gegeben hätte, könnten es weit mehr sein, da wir 11 neue Mitglieder gewonnen haben. Bestes Argument für eine Mitgliedschaft ist der geringe Jahresbeitrag von 23 Euro. Das entspricht gerade einmal 6,3 Cent pro Tag. Dafür bekommt man jede Menge Wanderspaß geboten und – nicht zu vergessen – das immer wieder nette Zusammensein mit Gleichgesinnten. Die mit der Ortsgruppe Waldhausen abgestimmte Wanderplanung hat sich ausgezeichnet bewährt. Beide Gruppen konnten dadurch mehr Wanderteilnehmer gewinnen, was sich besonders bei den Busfahrten positiv auf die Kosten auswirkte. Diese Zusammenarbeit haben wir deshalb für 2009 fortgesetzt.

Kassenwart Bernd Waldhauer berichtete, dass die Kasse im Jahr 2008 wieder positiv abschließen konnte. Man attestierte ihm hervorragende Arbeit und schlug seine Entlastung vor.

Unsere Wegewarte Horst Fritz und Johannes Schmiedt haben sich erneut hervorragend bewährt. Das Anlegen der Aussichtsterrasse auf der alten B 297 wurde begonnen und soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Besonderes leisteten sie beim Markieren des Ende August mit einem großen Fest eingeweihten „Jubiläumsweges Königin Irene“ und bei der Verlegung des Remswanderweges. Das Lorcher Wegenetz ist jetzt 45 km lang. Es muss mindestens zweimal im Jahr geprüft und nachgebessert werden. 2008 betrug der Arbeitsaufwand über 77 Stunden. Auf solche Wegewarte können wir stolz sein und drücken ihnen auch auf diesem Weg Dank und Anerkennung aus!

Für die Montagswanderer sprach Gunther Belser über die Aktivitäten seiner seit 1987 bestehenden Gruppe. Als Betreuer der Schelmenklinge berichtete er, dass er einige neue Mitstreiter finden konnte. Es waren leider Rückschläge durch hirnlosen Vandalismus zu verzeichnen. Freude gab es jedoch über das stark gestiegene überregionale Interesse an diesem Kleinod. Die Unterstützung der Stadt Lorch bei Instandsetzungsarbeiten wird mit großer Dankbarkeit registriert.

Günther Kößler, seit drei Jahren Pressewart, schickte Meldungen der Ortsgruppe an sechs verschiedene Printmedien, davon zwei Mitteilungsblätter und vier Tageszeitungen. Die Anzahl der Zugriffe auf unsere Internetseiten liegt inzwischen bei fast 2000. Daraus lässt sich ableiten, dass ein erhebliches Bedürfnis besteht, sich auf diese Art zu informieren.

Die anwesenden Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung. Bei der Wahl des zukünftigen Vorstandes wurden Claudia Wagenblast als neue Schriftführerin und Hermann Hohner als zweiter Kassenprüfer gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Funktionen bestätigt.

Margot Haspel, Ernst Kern und Otto Fila gaben ihre Ämter als Schriftführerin, Beisitzender und Kassenprüfer auf. Michael Schmidt dankte allen ausdrücklich für ihre langjährige Mitarbeit.

09jhvabs

Zum Abschluss der Hauptversammlung führte Gunther Belser Digitalfotos vom vergangenen Wanderjahr sowie Ausschnitte aus TV-Sendungen über die Malmsheimer Krippe und die Schelmenklinge vor.