Am Freitag, den 5. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins statt. Michael Schmidt begrüßte im Gasthaus Zur Post 28 Teilnehmer. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.
Unsere Ortsgruppe bietet ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Spektrum von Aktivitäten an. Michael Schmidt zählte 20 Wanderveranstaltungen auf. Daran nahmen 551 Erwachsene (37 weniger als 2008) und 8 Kinder (- 3) teil. Zwei Wandertermine sind im vergangenen Jahr ausgefallen. Das Wetter meinte es fast immer gut mit den Teilnehmern. Auch bei der Mehrtagesfahrt nach Lofer war es erträglich. Nur einmal gerieten wir in einen kräftigen Regen. Michael Schmidt, der auch Wanderwart ist, sprach den Wanderführern/innen seinen Dank aus, denn alle hatten sich beim Vorbereiten ihrer Wanderungen gehörig angestrengt.
Auch im laufenden Jahr ist unser Veranstaltungsplan reichlich gefüllt. Die bisherigen Wanderungen waren trotz mäßigen Wetters gut besucht .Die Mehrtagesfahrt in die Sächsische Schweiz mit zahlreichen attraktiven Programmpunkten ist längst ausgebucht. Weitere Höhepunkte sind die Einweihungsfeier für unsere Aussichtsplattform am 16. Mai, das Jubiläum 125 Jahre Schelmenklinge am 30. Mai und das Gauwandertreffen am 10. Oktober. Helfer sind jederzeit willkommen, denn gemeinsam sind die Anstrengungen leichter zu tragen.
Am 31. 12. 2009 hatte unsere Ortsgruppe 151 Mitglieder, 4 weniger als ein Jahr zuvor. Deshalb appellierte Michael Schmidt daran, bei der Mitgliederwerbung nicht nachzulassen. Bestes Argument für eine Mitgliedschaft ist der geringe Jahresbeitrag von 26 Euro. Das entspricht gerade einmal 7,1 Cent pro Tag. Dafür bekommt man jede Menge Wanderspaß geboten und – nicht zu vergessen – das immer wieder nette Zusammensein mit Gleichgesinnten. Die mit der Ortsgruppe Waldhausen abgestimmte Wanderplanung hat sich ausgezeichnet bewährt. Beide Gruppen konnten mehr Wanderteilnehmer gewinnen, was sich besonders bei den Busfahrten günstig auf die Kosten auswirkte. Diese Zusammenarbeit setzen wir deshalb 2010 fort.
Kassenwart Bernd Waldhauer berichtete, dass die Kasse im Jahr 2009 wieder positiv abschließen konnte. Man attestierte ihm hervorragende Arbeit und schlug seine Entlastung vor.
Unsere Wegewarte Horst Fritz und Johannes Schmiedt haben sich wieder hervorragend bewährt. Die Aussichtsterrasse auf der alten B 297 wurde fertiggestellt und mit Wegweisern ausgestattet. Das umfangreiche Lorcher Wegenetz wird mindestens zweimal im Jahr geprüft und nachgebessert. Auf solche Wegewarte können wir stolz sein und drücken ihnen auf diesem Weg Dank und Anerkennung aus!
Für die Montagswanderer sprach Gunther Belser über die Aktivitäten seiner seit 1987 bestehenden Gruppe. Trotz einiger Programmänderungen war die Bilanz positiv. Immerhin wurden 2000 Kilometer erwandert. Als Betreuer der Schelmenklinge berichtete er, dass seine Mitstreiter über den Winter etwa 200 Arbeitsstunden für die Instandhaltung der Modelle aufwenden. Freude gab es über die weiter gestiegene Besucherzahl. In überregionalen Publikationen ist die Schelmenklinge gut vertreten. Ihre Internetseiten wurden über 16000mal aufgerufen. Die Unterstützung der Stadt Lorch bei Instandsetzungsarbeiten wird mit großer Dankbarkeit registriert.
Günther Kößler, seit vier Jahren Pressewart, schickte Meldungen der Ortsgruppe an sechs verschiedene Printmedien. Die Anzahl der Zugriffe auf unsere Internetseiten liegt inzwischen bei fast 3000. Die anwesenden Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung. Michael Schmidt dankte allen ausdrücklich für ihre langjährige Mitarbeit. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl eines Kulturwarts. Johannes Schmiedt hatte sich für dieses Amt zur Verfügung gestellt. Er wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Zum Abschluss der Hauptversammlung zeigte Günther Kößler Digitalfotos von vergangenen Wanderungen.