Rückblick: Montagswanderer in Schorndorf auf Gottliebs Spuren

Am 28. Februar 2024 fuhren 21 Teilnehmende bei kühlem, aber trockenem Wetter mit der Bahn nach Schorndorf. Ziel war, auf Gottlieb Daimlers Spuren wandern. Mit viel Mühe wurde ein Lokal für die abschließende Einkehr gefunden. Ursprünglich wollten wir mit moderner Technik wandern. Dabei sollten unsere Smartphones nach dem Scannen der an verschiedenen Gebäuden angebrachten QR-Codes die dazu gehörenden Geschichten erzählen. Doch das funktionierte für einige nicht so gut und so zogen wir eine Stadtführerin vor.

 

Sie führte uns durch die Altstadt und erzählte uns zwei Stunden lang Spannendes über die politische Geschichte und über interessante Personen. Hoch gebildet wärmten wir uns in einem italienischen Lokal auf und stärkten uns für die Heimreise.

Fazit: Mal ein anderer Ausflug als sonst üblich.

Rekonstruktion alter Wasserräder in der Schelmenklinge

Zwei neue Modelle dank Teamgeist
Durch zuverlässige, ehrenamtliche Mitarbeit entstanden im Sommer 2023 zwei neue Modelle – schnell, dauerhaft und mit Herzblut. Dank gilt allen Beteiligten für diesen großartigen Einsatz in bester Schelmenklingen-Manier.

Folgende Bastler wirkten mit (alphabetische Reihenfolge/ohne Bewertung)

Gunther Belser, Kurt Bode, Gerhard Fächner, Roland Hitzler, Hermann Hohner, Dieter Lud, Charly Maier, Horst Seidenspinner, Gunter Weinich.


Projekt 1 – Kämpfende Steinböcke

Richard Frank beendete altersbedingt seine Mitarbeit

Er überließ uns einen Anhänger voller Wasserspiele und Zubehör. Darunter war auch das beliebte Modell der kämpfenden Steinböcke, leider mit defekter Antriebstechnik.

Das alte Modell war nicht mehr zu retten
Eine Reparatur lohnte nicht. Zu viele Holzteile waren morsch. Ein vollständiger Neubau war nötig. Das neue Modell sollte optisch wie das alte wirken – inklusive Rückwand mit Gebirgsmotiv.

Erste Entwürfe und Technik-Ideen
Gunther nahm Maße, zeichnete Skizzen, entwickelte eine erste Mechanik mit Kurvenscheibe und Hebelstreben. Der Entwurf wurde mit Märklin-Teilen und Pappmodellen erprobt, war aber zu aufwändig und instabil.

Zweite Lösung – einfach und robust
Gunter entwickelte eine schlankere Technik mit fest montierten Hebeln und nur einer Kurvenscheibe.

Die Idee wurde ebenfalls mittels Märklin-Teilen gebaut – sie überzeugte sofort die gesamte Bastlergruppe.

Wasserfestes Material
Dieter fertigte einen Rahmen aus Hart-PVC, montierte Hebel und übernahm die mechanische Bearbeitung. Gunther steuerte Ensat®-Einsatzmuttern (selbstschneidende Gewinde-Einsätze) bei. Es wurden nur rostfreie, wasserfeste Materialien verwendet.

 

Hektische Bewegungen der Steinböcke beim ersten Test

Gunther fand passendere Zahnräder bei der Firma Mädler. Nach dem Umbau war der Bewegungsablauf überzeugend – ruhig wie in einem nartürlichen Rhythmus.

Transport und Montage vor Ort
Stets halfen mehrere Mitglieder beim Transport und Aufbau – organisiert über unsere WhatsApp-Gruppe. Aufstellbalken und Wasserzufuhr mussten vor Ort angepasst und neu ausgerichtet werden.

Farbliche Gestaltung in Rekordzeit
Charly nahm das Modell mit, um es spontan zu bemalen – inspiriert von der fertigen Form. In kurzer Zeit war das Bild fertig. Dieter übernahm noch letzte Montagearbeiten und Feinabstimmungen. Nun steht das neue Modell farbenfroh in der Schelmenklinge – mit zuverlässiger, wartungsfreier Technik.


Projekt 2 – Neubau eines Kettenkarussells

Hermann modernisierte ein kleines Karussell aus den Beständen von Richard Frank. Die Holzachse wurde durch Kunststoff ersetzt. Roland ließ das zentrale Bauteil durch einen Bekannten in Alfdorf fachgerecht bearbeiten.

Feinarbeiten und Details
Hermann baute neue Sessel mit Ketten und schwingfähigem Bügel. Auch Treppenstufen wurden ergänzt. In der Lehrwerkstatt der Firma Mahle fertigten Auszubildende ein Drucklager und halfen bei der Bearbeitung weiterer Kunststoffplatten.

Neuartiger Antrieb spart Aufwand
Gerhard entwickelte einen Unterflur-Antrieb, der kein aufwendiges Winkelgetriebe mehr braucht und weniger Wartungaufwand benötigt. Alle Lager und Metallteile sind aus Edelstahl, sämtliche tragenden Teile aus Kunststoff – ohne feuchtigkeitsempfindliches Holz.

Vorbereitungen in der Klinge
Horst, Gerhard und Dieter errichteten mit Hermann ein neues Wehr und passende Aufstellbalken. Nach der Erprobung wurde das Modell von Kurt neu bemalt – farblich frei gestaltet und sehr gelungen.

 

Der WEIT-ZURÜCK-BLICK oder: …

… Manches Neue auf unseren Internetseiten ist ziemlich alt.

Außer den wichtigsten Seiten wie „Termine“ oder „Kontakt“ finden Sie auch „Jahresprogramme“ im Hauptmenü. Und dort nicht nur das des Jahres 2024. Seit Kurzem gibt es auch die Wanderpläne, Veranstaltungspläne, Veranstaltungskalender und Jahresprogramme aus rund acht Jahrzehnten. Das älteste Dokument stammt aus dem Jahr 1936. Großer Dank gilt Horst Rogoll aus Alfdorf-Brech. Er stellte leihweise fast alle Wanderpläne von 1936 bis 2006 zur Verfügung.

Ab 1949 sind bis auf eine Ausnahme (1971) alle Jahrgänge vorhanden. Sie stehen als pdf- oder jpg-Dateien in gut lesbarem Zustand bereit. Die Qualität der Dokumente ist unterschiedlich. Denn die meisten sind auch benutzt worden. Da es sich um Originalversionen handelt, kann es Abweichungen von den einst tatsächlich stattgefundenen Terminen geben.

Für wen kann dieses Archiv nützlich sein? Eine Möglichkeit ist, sich einfach nur dafür zu interessieren. Eine andere, sich Anregungen für zukünftige Wanderungen zu holen. Wo unsere „Altvorderen“ eine schöne Wanderung gemacht haben, kann man auch heute eine machen. Nutzen Sie dieses Angebot, lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie sich aktiv in unseren Verein ein. Da geht’s lang. Viel Spaß beim Stöbern!