Hauptversammlung 2023

Am 10. März 2023 begrüßte der Sprecher des Vorstandsteams Michael Schack 28 Mitglieder und fünf Gäste bei der Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins. Ehrendes Gedenken galt den fünf verstorbenen Vereinsmitgliedern.

2022 war ein normales Wanderjahr. Die meisten der geplanten Veranstaltungen haben stattgefunden. Highlights waren die Grenzwanderung Teil 1, das Übernachtungswochenende der Familiengruppe und der Deutsche Wandertag in Fellbach. In dessen Rahmen hatten wir vermutlich den größten Besucheransturm bei einer einzelnen Veranstaltung. Ungefähr 300 Teilnehmer fanden sich in der Schelmenklinge ein. Ein Hauptaugenmerk der Aktivitäten lag im Aufbau einer weiteren Familiengruppe für jüngere Kinder und einer Jugendgruppe. Das ist gelungen, spiegelt sich aber noch nicht in den Mitgliederzahlen wider. Planungen für eine Mehrtagesausfahrt mussten wegen fehlender Teilnehmer und dadurch erhöhter Kosten verworfen werden. Ziele für 2023 sind die Gewinnung weiterer Mitglieder und jüngerer Funktionsträger. Die Ortsgruppe Lorch hat derzeit 134 Mitglieder bei einem Durchschnittsalter von rund 61 Jahren. Michael Schack dankte allen Fachwarten, Organisatoren und Helfern.

Auch den Bericht der Jugendleiterinnen trug Michael Schack vor: „Wir, Svenja und Lilli, sind beide 15 Jahre alt und leiten seit 2022 die Jugendgruppe Lorch/Waldhausen. […] Die Jugendgruppe hat bisher zwei Aktionen durchgeführt – eine Nachtwanderung und einen Ausflug ins Schwimmbad nach Fellbach. Im Juni wird es eine Bachwanderung geben. Für nächstes Jahr sind jedoch andere und vor allem mehr Aktionen geplant. Falls Sie jemand kennen, der zwischen 12 und 16 Jahre alt ist, gerne wandert oder gerne in der Natur ist, sagen Sie doch Bescheid, dass er/sie sich per Email melden soll.“

Melanie Jordan sprach über die Finanzen der Ortsgruppe. Unter anderem durch geringere Spenden und höhere Investitionen in die Werbung musste ein Verlust in Kauf genommen werden. Das soll sich 2023 wieder ändern. Die Kassenprüfer Stefan Hesse und Marco Schöberl hatten die Kasse geprüft. Alle Belege und Buchungen sind vorhanden. Die Kasse wurde 2022 korrekt geführt.

Gunter Weinich berichtete, dass die Wegewarte rund 78 Stunden aufgewendet haben. Im Frühjahr hauptsächlich in der Schillergrotte und mit dem Rückschnitt von Pflanzenteilen, um die Lesbarkeit der vorhandenen Wegmarkierungen zu gewährleisten. Teilweise wurden Schilder auf alten Wegen ersetzt. Er bat um Rückmeldungen, wenn jemandem ein Fehler auffällt.

Wanderwart Wilfried Röder appellierte an die Anwesenden, sich als Wanderführer zu betätigen. 2022 wurden fünf Wanderungen mit 51 Kilometern und 70 Teilnehmern angeboten. Der Leiter der Montagswanderer Gunther Belser bedauerte ebenfalls den Mangel an Wanderführern. Im vergangenen Jahr gab es zehn Veranstaltungen. Zwei Wanderungen mussten entfallen. Besonders hervorzuheben sind die Märzenbecherfahrt und die Wanderung am Stuttgarter Hauptfriedhof. Insgesamt haben 267 Personen 1069 Kilometer zurückgelegt. Durchschnittlich nahmen 33 Senioren teil. Die mittlere Streckenlänge betrug 4,2 Kilometer. Leider gibt es erhebliche Preissteigerungen bei Busfahrten, insbesondere nach dem Verkauf von Remstal-Reisen an die Firma Kolb in Lindach. Auch die Montagswanderer benötigen für die Organisation und Wanderführungen aktive Helfer.

Für die Schelmenklinge engagierten sich Kurt Bode als Maler, Roland Funk als „freier Mitarbeiter“, Roland Hitzler, Gerhard Fächner, Dieter Lud, Charly Maier, Hans Miller, Horst Seidenspinner, Gunther Weinich und Ingrid Pechan. Günther Kößler kümmerte sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Die neue Werkstatt bietet ausreichend Platz, Wasser, Heizung und Toiletten. Gunther Belser dankte den unterstützenden Firmen: Bansbach, Metallbau Wörner, Schreinerei Wörner, Hellmers, Zeitter und Eisen Vetter. Mit Hilfe der Bergwacht konnte der Wasserfall wieder in Betrieb genommen werden. Der Leiter der Schelmenklingengruppe Horst Seidenspinner dankte allen Helfern und berichtete, dass der Weg durch die Klinge von Laub befreit und gerichtet ist. Es müssen noch Bäume im Bach entfernt und mit dem Bagger einige Wehre frei gemacht werden. Unmittelbar nach der für den 15. April 2023 vorgesehenen Putzete sollen die Wasserspiele wegen einer geplanten Wanderung aufgebaut werden. Einige Wasserspiele sind bereits montagebereit.

Den Bericht des Presse- und Internetbeauftragten Günther Kößler, der entschuldigt fehlte, trug Michael Schack vor. Darin gab es viel Lob für die sehr gute Zusammenarbeit mit den Wanderfreunden der Ortsgruppe Waldhausen.

Bei der anschließenden Aussprache zu den Berichten betonte Michael Schack, dass eine Verjüngung bei den Funktionsträgern angestrebt wird, auch bei den Wegewarten. Gunther Belser machte einen Vorschlag für eine Ausfahrt ins Allgäu für etwa 20 Personen.

Michael Schack informierte die Anwesenden darüber, dass Ehrenvorsitzender Michael Schmidt seine Funktion als Mitglied im Vorstandsteam nicht mehr ausführen kann. Daher müsse die Position neu besetzt werden. Er schlug Marco Schöberl als Nachfolger vor. Die Wahlberechtigten stimmten der Neubesetzung ohne Gegenstimmen und Enthaltungen zu.