Gemeinsames Jahresprogramm 2024 …

… der Ortsgruppen Lorch und Waldhausen/Rems

Unser Jahresprogramm finden Sie als PDF-Datei unter diesem Link.
Das „kleine“ Jahresprogramm für Familien und Jugend gibt es hier.

Bitte drucken Sie die Dateien nicht aus. Insbesondere die Seiten des „großen“ Jahresprogramms erstrecken sich über je zwei A4-Seiten. Druckt man sie auf je ein A4-Blatt, wird die Schrift so klein, dass sie nahezu unlesbar ist. Die heruntergeladenen Dateien können jedoch mit jedem PC und sogar auf dem Smartphone bequem gelesen werden.

Nähere Angaben zu den Veranstaltungen finden Sie wie immer in den regionalen Printmedien und natürlich am aktuellsten unter Termine. Bitte rechnen Sie immer mit Änderungen und informieren Sie sich auf diesen Internetseiten.

Rückblick auf die Jungseniorenwanderung „Rund um Wangen“

Am letzten Novemberdonnerstag begaben sich 17 Wanderfreudige bei +2 °C und trockenem Wetter auf eine 9,5 Kilometer lange Tour. Trotz Bewölkung genossen wir die Panoramasicht vom Rosenstein bis zum Hohenneuffen. Mit einem zünftigen Vesper im Gasthaus Lamm in Oberwälden klang der Tag aus.


Zu unserer nächsten Jungseniorenwanderung treffen wir uns am Donnerstag, 25. Januar 2024. Bis dahin wünschen wir allen frohe Festtage. Und bleibt – oder werdet wieder – gesund!


[Beitrag bearbeitet unter Verwendung von ChatGPT.]

Netze BW-Aktion unterstützt Vereine in Lorch mit Spenden

Die Netze BW-Aktion „Mail statt Brief“ unterstützte drei Vereine in Lorch finanziell. Der Schwäbische Albverein e.V. – Ortsgruppe Lorch erhielt 982,80 €, während der 1. DC Lorch e.V. und die Sportfreunde Lorch jeweils 579,54 € erhielten. Die Aktion zielt darauf ab, Kunden per E-Mail statt per Brief an die Ablesung ihrer Stromzähler zu erinnern. So können Papierverbrauch und CO2-Ausstoß reduziert werden. Die gesparten Kosten werden als Spende an lokale gemeinnützige Organisationen weitergegeben. Über die Jahre wurden durch ähnliche Aktionen bereits mehr als 2.600 Organisationen und Vereine unterstützt.

Die Bürgermeisterin von Lorch, Marita Funk, lobt die Aktion und betont, dass Vereine nach wie vor finanzielle Zuwendungen benötigen. Sie freut sich darüber, dass die Spende das Ehrenamt fördert und die Gemeinschaft stärkt. Kund*innen können auf der Homepage der Netze BW ihre E-Mail-Adresse angeben, um künftig elektronische Post zu erhalten. Die Zustimmung dazu ist gesetzlich erforderlich.


[Beitrag bearbeitet unter Verwendung von ChatGPT.]

Familienaktion Laternenumzug

Der Regen hörte rechtzeitig vor dem Umzug auf. Etwa 40 Teilnehmende im Alter von 1 bis 83 Jahren versammelten sich am vergangenen Freitag am Wanderheim Kirnbach.

Der Umzug startete am Kirnbachweg und führte uns durch das Wohngebiet zurück. Ingrid, Moni und Tina, das Küchenteam des Wanderheims, hatten köstlichen Punsch und herzhafte Saiten im Weckle vorbereitet. So konnten sich die Familien stärken und aufwärmen.

Rückblick: Saisonende in der Schelmenklinge

Seit Ende April begeisterten die Wasserspiele in der Schelmenklinge sowohl die vielen Besucher als auch ihre Betreuer. Aufgrund des kühlen Wetters und einiger technischer Probleme mussten die Modelle nun abgebaut werden. Am vergangenen Samstag war eine Gruppe von Mitarbeitern des Lorcher Albvereins damit beschäftigt, die Modelle abzubauen. Auch Bürgermeisterin Marita Funk begleitete den Start der Abbauarbeiten.

Die Wasserspiele wurden auf Anhänger verladen und am Autowaschplatz gründliche und kostenlos gereinigt. Dem Waschplatzbesitzer danken wir für seine großzügige Unterstützung. Nun müssen wir lediglich noch den an den Modellen haftenden Kalk entfernen. Während eines wohlverdienten Vespers für die Helfer konnten die Modelle trocknen und wurden anschließend in den Regalen im Fliegerheim verstaut.

 

Auch das Modell eines Helikopters, dessen Erbauer uns noch nicht bekannt ist, befindet sich derzeit in der Werkstatt. Wir bitten den Erbauer, sich unbedingt bei uns zu melden.

Im Winter werden die Modelle auf Schäden überprüft und notwendige Reparaturen durchgeführt. Mit frischer Farbe versehen, sind sie im nächsten Jahr wieder bereit, die Besucher zu erfreuen. Außerdem bedanken wir uns bei allen Besuchern für ihre großzügigen Spenden. Auch diese ermöglichen es uns, die Modelle für die nächste Saison in einen sehr guten Zustand zu versetzen.


Beitrag bearbeitet unter Verwendung von ChatGPT.

Rückblick: Montagswanderer im Remstal zum RemsBesen

Die Entscheidung, altersgerechte Wanderungen anzubieten, erwies sich als erfolgreich. An der Oktoberwanderung nahmen 27 Personen teil. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren wir nach Geradstetten. Die Route führte entlang des Rems-Damms in Richtung Winterbach. Auf halber Strecke überquerten wir die Rems mit Blick auf den renaturierten Abschnitt des Flusses. Leider beeinträchtigte Wildwuchs die Sicht auf die renaturierten Bereiche der Rems. Ursprünglich wollten wir dem Weg auf dem Damm weiter folgen. Hohes Gras, das durch Regen nass und rutschig geworden war, zwang uns jedoch auf befestigte Wege.

Nach etwa 3,5 Kilometern erreichten wir Schmiegs RemsBesen, wo wir mit Getränken und Speisen bestens versorgt wurden. Unser langjähriger Betreuer Gunther Belser kündigte an, dass dies seine letzte von ihm organisierte und geführte Montagswanderung sei. Nach 21 Jahren Engagement eine traurige Nachricht. Er hofft auf Wanderfreunde, die seine erfolgreiche Arbeit weiterführen.

Bereits im Dunkeln machte sich die Gruppe auf den Weg zum Bahnhof Winterbach. Nach einem Umstieg in Schorndorf gelangten wir schnell nach Hause.


Beitrag bearbeitet unter Verwendung von ChatGPT.

Rückblick Montagswanderer: Auf nie begangenen Wegen nach Heubach

Die Montagswanderer erlebten am 25. September einen Weg nach Heubach, auf dem noch niemand von uns zuvor gegangen ist. Nur das Ziel, das Alte Sudhaus, kannten einige bereits. Die Gruppe wurde in zwei Teile aufgeteilt. Einige sind in Bargau aus dem Bus gestiegen und etwa sechs Kilometer gewandert. Die meisten sind in Buch ausgestiegen und mussten nur etwa drei Kilometer gehen.

Beide Gruppen wanderten zunächst am Fuß des Scheuelbergs über Felder und entlang des Waldes. Danach ging es 1,6 Kilometer auf ruhigen Straßen durch Heubach. Schließlich erlebten alle zusammen den alten Ortskern mit vielen hübschen Häusern. Am Ziel stärkten sich die 15 Wanderer im sonnigen Biergarten, bevor sie mit Bus und Bahn nach Hause gefahren sind.

Rückblick auf die Familienaktion „Übernachtungswochenende im Roßberghaus“

Am Freitag, 15. September 2023 startete die Familiengruppe bei traumhaftem Wetter zu zwei Übernachtungen im Roßberghaus. 21 begeisterte Kinder und Eltern trafen sich dort am Wanderparkplatz. Nach einer kurzen Strecke zu Fuß erreichten sie das Wanderheim und bezogen ihre Quartiere. Den Abend verbrachte man entspannt bei Spiel, Spaß und gutem Essen.

Am Samstag bewältigte die Gruppe eine vierstündige Wanderung rund um den Roßberg. Den späten Nachmittag verbrachten alle im Wanderheim. Vor der Nachtruhe gab es eine kleine Nachtwanderung und verschiedene Spiele.

Nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen ging’s zu einer interessanten Führung in der Nebelhöhle. Groß und Klein waren von dem harmonischen Wanderwochenende sehr begeistert.

 

Beitragserhöhungen ab 1. Januar 2024

Bei der Sitzung des Hauptausschusses des Schwäbischen Albvereins am Samstag, 24. Juni 2023 in Owen wurden einige Erhöhungen verschiedener Jahresbeiträge beschlossen. Drei Euro davon fließen in den Verwaltungshaushalt, zwei Euro in den Vermögenshaushalt. Einmalig werden 2024 drei Euro als Klimaumlage erhoben.

Dafür wurden folgende Gründe genannt: Das Jahr 2022 wurde mit einem Minus abgeschlossen. Die Inflation trifft den Verein sehr hart; Wanderheime und Türme verursachen hohe Kosten.

  • [Mitgliedschaft: Beitrag bisher > Beitrag neu ab 2024]
  • Einzelmitgliedschaft: 33 € > 41 €
  • Jugendliche (bis 27 Jahre): 13 € > 16 €
  • Familienmitgliedschaft: 47 € > 55 €
  • Familienmitgliedschaft (alleinerziehend): 27 € > 33 €
  • Ermäßigte Mitgliedschaft: 11 € > 14 €
  • Körperschaften: 85 € > 93 €

 

Bei allen weiteren Beitragsgruppen bleiben die Beiträge auch 2024 wie bisher. Bitte beachten Sie, dass hierzu noch Ortsgruppenzuschläge kommen (bei Körperschaften bereits im genannten Betrag enthalten).

Der Beitrag ist ein Jahresbeitrag. Das heißt, auch im Laufe des Jahres eintretende Personen zahlen für das Jahr des Beitritts den vollen Jahresbeitrag.

Quelle

Rückblick auf die Familienaktion „Bächlestour im Beutental“

Im Rahmen des Albvereinsaktionstages 2023 hatte die Familiengruppe Lorch/Waldhausen zu einer Bächlestour eingeladen – Motto: „Gemeinsam Erleben“. Viele Familien folgten dieser Einladung, so dass fast 50 Personen den Beutenbach erkundeten. Nach einer einstündigen Bachtour gab es ein Fingerfood-Buffet und Spiele auf der Wiese.

Nach der Stärkung machten sich die Teilnehmer auf den Rückweg. Nach knapp drei Stunden endete diese gelungene Veranstaltung. Die Kinder erhielten entweder ein Jojo oder Hacky Sack zur Erinnerung an ihre Tour.