Rückblick: Lorcher Löwenmarkt

Zwei Gruppen der Lorcher Albvereine haben am Umzug teilgenommen.

Mittels ALBärt-Kostümen als Bären verkleidete Kinder aus der Familiengruppe verteilten entlang der Strecke Gummibärchen an zuschauende Kinder.

Das Schelmenklingen-Team nahm mit einem Wasserspiel teil. Die Vorstandschaft dankt allen Teilnehmenden, ganz besonders jedoch den schwitzenden Bären.

Lesen Sie auch den Beitrag auf den Seiten der Stadt Lorch.

Fotos: Albverein Lorch

Rückblick: Pfingstwanderung nach Wäschenbeuren

Eigentlich sollte diese Wanderung zum Pfingstmarkt in Wäschenbeuren führen. Dieser war allerdings abgesagt worden, ohne dass es überregional rechtzeitig bekannt wurde. Trotzdem fanden sich zehn Wanderfreudige ein, um unter Führung von Wilfried Röder etwas zu unternehmen. Von zwei Tourvorschlägen entschied man sich letztlich doch für eine Wanderung nach Wäschenbeuren. Eine Anfrage im „Hüftgold“ ergab, dass die kleine Gruppe willkommen sei.

Vom Muckensee wanderten wir bei bestem Wanderwetter nach Oberkirneck, am Golfplatz und am Wäscherschloss vorbei zur Einkehrstätte. Nach der Stärkung folgte der Rückweg, teilweise auf dem Hauptwanderweg 7. Unterwegs boten sich immer wieder Ausblicke in die schöne Landschaft – vom Rosenstein bis zur Burg Teck.

Weil niemand ernsthaft eine Rückfahrt mit dem Linienbus in Erwägung zog, erfolgte auch der Rückweg zu Fuß. Trotz 160 Höhenmetern (auf und ab) und einer Strecke von 14,7 Kilometern gelangten alle wohlbehalten zum Ausgangspunkt zurück.

Fazit: Es lohnt sich, auch an weniger spektakulären Veranstaltungen des Schwäbischen Albvereins teilzunehmen.

Wer aus den verschiedensten Gründen nicht teilnehmen konnte und jetzt neugierig geworden ist, findet die Tour über den Link zu komoot *). Beim Nachwandern sollten zum Wetter passende Kleidung und festes Schuhwerk selbstverständlich sein. Für diese Wanderung darf man gern Vesper und eine ausreichende Menge an Getränken mitnehmen. Ein gemütliches Wandertempo sollte ebenfalls eingeplant werden – damit man Blüten am Wegrand und die sich bietenden Ausblicke richtig genießen kann.

Foto: GK

Neues auf unseren Internetseiten

Unter dem Hauptmenüpunkt Termine findet man seit langer Zeit alle unsere Veranstaltungen – oder auch deren Absagen. Bei einigen kann man sich sogar über den Veranstaltungsort informieren, was durch unkorrekte Daten bei Google Maps mitunter etwas problematisch sein kann. Dies liegt leider nicht unmittelbar in unserem Einflussbereich.

Neu ist seit geraumer Zeit die Möglichkeit, einen Termin auf einfache Weise in den Kalender auf dem Smartphone zu übernehmen. Am Ende des Terminbeitrags, unterhalb der Uhrzeit, finden Sie dafür einen Link, „iCalendar“ genannt.

Probieren Sie es einfach mal aus. Datum, Uhrzeit und alle dazugehörenden Angaben sind danach in Ihrem Kalender zu finden. Achtung: Falls es nach der Übernahme der Terminangaben zu Änderungen kommt, dürften diese vermutlich nicht automatisch im Kalendereintrag auf Ihrem Smartphone erscheinen. Richtig liegen also diejenigen, welche kurz vor dem Termin nochmals auf der Internetseite nachschauen, ob es Änderungen gab.