Rückblick auf die Ausfahrt der Montagswanderer zur Märzenbecherblüte im Wolfstal

Ein voll besetzter Bus fuhr am 8. März 2022 schon morgens um acht ins Wolfstal an der Großen Lauter. Ein Ausflug ganz im Sinne der Seniorengruppe des Lorcher Albvereins. Es war alles dabei: tolle Natur, alte Kultur, Bewegung im Freien und hervorragende Bewirtung in den ausgewählten Lokalen. Der Bus erreichte bei schönstem Wetter und kaltem Ostwind den Parkplatz Wolfstal. Am bequemen Wanderweg in dem interessanten Tal blühen Abermillionen Märzenbecher.

Deren große, weiße Blütenkelche leuchten zwischen schlanken Blättern in kräftigem Grün – eine Augenweide in der noch kahlen Natur. Vereinzelt dazwischen fanden wir leuchtend rote Pilze. Der Purpurfarbene oder Scharlachrote  Kelchbecherling hat einen besonderen Überlebenstrick. Er lockt Nahrung suchende Insekten in den Kelch. Dabei nehmen sie die Sporen des Pilzes auf und tragen diese an neue Wachstumsplätze, vorwiegend absterbendes Holz.

Nach der knapp zweistündigen Wanderung empfing uns die romantische Laufenmühle zur Mittagseinkehr. Nach der Stärkung folgte eine kurze Fahrt nach Obermarchtal zu einer Klosterführung. Das ehemalige Kloster mit seiner weitläufigen Anlage ist heute nur eine Schulungsstätte der katholischen Kirche. Nach dem Aufwärmen im Klostergasthof Adler bei Kaffee und Kuchen brachte uns der Bus zurück nach Lorch, eine wunderschöne Fahrt quer durch die Schwäbische Alb über Hayingen, Münsingen, Hengen und Bissingen. Unterwegs dankte uns der Tag mit einem wunderschönen goldenen Sonnenuntergang.

Text und Foto: Gunther Belser