Rückblick: „Zipfelorte – Eine Reise in die äußersten Ecken der Bundesrepublik Deutschland“

Mit seinem digitalen Bildervortrag war Bernhard Leibelt aus Fellbach erstmals im Lorcher Bürgerhaus zu Gast. Klar strukturiert erarbeitete er die äußersten Randlagen Deutschlands. Im Süden Oberstdorf, im Norden List auf Sylt, im Westen Selfkant und im Osten Görlitz. Und nicht nur auf die Orte ging er ein, sondern tatsächlich auch auf die wirklich extremsten Punkte in der Landschaft.

 

Die leider nur 18 Zuschauenden entführte er auf eine Entdeckungsreise in die schönsten Ecken Deutschlands – mit malerischen Stränden, traumhaften Berglandschaften, ländlicher Idylle und historischen Städten. Mit seiner herzerfrischenden Vortragsweise und klarer Aussprache gewann der Referent schnell die Herzen aller Anwesenden.

Fazit: Wer nicht dabei war, hat einen großartigen Vortragsabend versäumt.

Ein weiterer Termin mit Bernhard Leibelt ist bereits für April 2023 geplant. Dann wird es voraussichtlich um Stuttgarter Geschichten gehen.

Saisonende der Wasserspiele

Wir Wasserspiele haben seit Ostern in der Schelmenklinge durchgehend gebimmelt, gehämmert und uns Tag und Nacht bewegt. Unsere Kugelmühle hat unzählige Marmorkugeln geschliffen. Tag und Nacht waren wir fleißig. Manchmal waren wir auch krank, aber unsere Betreuer vom Albverein – manchmal auch vorbeikommende Wanderer – haben uns immer geholfen. In letzter Zeit mussten wir immer wieder stehen bleiben, weil viel Herbstlaub, Ästchen und Tannenzapfen unsere Rinnen verstopften und wir nicht genügend Wasser bekamen. Auch sind wir nach der langen Saison müde und schmutzig. Achsen und Lager sind ausgeleiert und kaputt. Zudem vertragen wir keinen Frost.

Deshalb haben uns unsere Betreuer Dieter, Gunter und Gunther, Horst und Hermann sowie Roland und Gerhard am 2. November nach langer Saison abgebaut. Eine kostenlose heiße Dusche am Autowaschplatz hat uns vom stärksten Schmutz befreit.

Nun sind wir in unseren Werkstätten und warten darauf, von fleißigen Händen gereinigt und repariert zu werden. Dann freuen wir uns auf frische Farbe und aufs kommende Frühjahr. Herzlichen Dank allen unseren Betreuern und den vielen Gästen, die uns bewundert haben. Spätestens ab 1. Mai 2023 wollen wir Euch wieder erfreuen.

Wasserfall in der Schelmenklinge wieder in Betrieb

Rückblick: Wasserfall in der Schelmenklinge wieder in Betrieb

Zuletzt wurde der Wasserfall vor mehr als 12 Jahren durch die Ortsgruppe Lorch in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Schwäbisch Gmünd erneuert. In den vergangenen Jahren versickerte das Wasser, weil die Leitung durch Erdbewegungen instabil geworden war. In diesem Jahr übernahm die Familiengruppe das „Projekt Wasserfall“. Nach der ersten Erkundung beschlossen wir, die Leitungen ab der defekten Stelle zu erneuern.

Schwere Arbeit bei schlechtem Wetter

Am vergangenen Samstag wurde dies trotz Dauerregen in Angriff genommen. Dank der Unterstützung durch die Bergwacht Schwäbisch Gmünd, die nicht nur die Mitglieder der Ortsgruppe sicherte, sondern auch beim Graben geholfen hat, konnte die neue Leitung eingebaut werden. Jetzt läuft das Wasser wieder über den Felsen ab.

Rückblick: Jungseniorenwanderung bei Unterkochen

Per Bahn und Bus fuhren 15 Wanderfreudige am letzten September-Donnerstag nach Unterkochen. Unter Führung von Günther Kößler ging es gleich steil bergauf zur kürzlich restaurierten Ruine Kocherburg. Vorbei an uralten Wallanlagen und bergab durch das Steinerne Tor erreichten wir Glashütte. Nach einer Vesperpause und dem Überwinden der steilen Glassteige wanderten wir auf bequemen Wegen parallel zur Trasse der ehemaligen Härtsfeldbahn. Danach führte ein schmaler Pfad bergab zur Quelle des Weißen Kochers. Gegen Ende der Wanderung nutzten nur Wenige die Möglichkeit, Füße und Arme in der schönen Unterkochener Kneippanlage zu erfrischen.

Auf der rund neun Kilometer langen Strecke überwanden wir etwa 300 Höhenmeter. Dank guten Schuhwerks und Wanderstöcken kamen alle gut ans Ziel. Abschließend klang im Restaurant Yamas-Adler in Unterkochen der Wandertag bei angeregten Gesprächen und gutem Essen aus.

Jugendgruppe unterwegs

Die neu gegründete Jugendgruppe hat sich am vergangenen Freitag auf den Weg ins F3-Erlebnisbad nach Fellbach gemacht.

Ferienbedingt konnten nicht alle über 12jährigen jugendlichen Mitglieder teilnehmen. Dies ist die erste Veranstaltung, die von unseren neuen Jugendleiterinnen Svenja und Lilli organisiert wurde.

Kindererlebnistag in der Schelmenklinge beim „Deutschen Wandertag“

Am Samstag, den 30 Juli gab es einen großen Kindererlebnistag in der Schelmenklinge. Diese Veranstaltung fand im Rahmen des aktuellen Deutschen Wandertags (DWT) statt. Auf den Internetseiten des Hauptvereins wurde dieser Termin sogar als eine der Auftaktveranstaltungen erwähnt.

Großer Dank für die Unterstützung gilt unseren 18 kleinen und großen Helfern. Sie hatten von 10 bis 17 Uhr viel zu tun, um den Ansturm der etwa 300 Interessierten zu bewältigen.

Einige Besucher hatten eine Wanderung im Rahmen des DWT gebucht. Die Helfer beantworteten Fragen zu den einzelnen Wasserrädern. Wer wollte, konnten selbst Wasserräder bauen und nach Gold suchen. Zur Stärkung gab es Getränke und gegrillte Rote.

Rückblick: Montagswanderer wanderten bei Mögglingen

Am Dienstag, 26. Juli 2022, schafften es die Montagwanderer endlich, auf die lang geplante Tour bei Mögglingen zu gehen. Die dortige Ortsgruppenvorsitzende Renate Maier begrüßte dreißig erwartungsvolle Senioren und übergab sie dem Wanderführer Christoff Lucke. Durch die für die Gartenschau hergerichteten Remsgärten, durch die neue Siedlung und vorbei an den Kleintierzüchtern erreichten wir den höchsten Punkt am Gratwohlhof.

Zurück auf dem Wanderweg MO1 ging es – immer im Schatten des Waldrandes – zu unserem Ziel, der Barnberg- bzw. Schönstatt-Kapelle. Ein Platz zum Verlieben: Eine gepflegte Kapelle, schattige Sitzplätze, großartige Aussicht. Dazu Renate Maier, die uns mit vielerlei Getränken aus dem Kofferraum ihres Fahrzeugs erfrischte.

Der Abschied fiel schwer, aber die Wirtin von Da Roberto wartete schon mit ihrem Personal auf uns. Schnell und gut wurden wir dort versorgt. Anschließend brachte uns die Bahn zurück nach Lorch.

Beitragsbild: Gunter Weinich
Fotos im Text: Christoff Lucke

Rückblick: Lorcher Löwenmarkt

Zwei Gruppen der Lorcher Albvereine haben am Umzug teilgenommen.

Mittels ALBärt-Kostümen als Bären verkleidete Kinder aus der Familiengruppe verteilten entlang der Strecke Gummibärchen an zuschauende Kinder.

Das Schelmenklingen-Team nahm mit einem Wasserspiel teil. Die Vorstandschaft dankt allen Teilnehmenden, ganz besonders jedoch den schwitzenden Bären.

Lesen Sie auch den Beitrag auf den Seiten der Stadt Lorch.

Fotos: Albverein Lorch

Rückblick: Pfingstwanderung nach Wäschenbeuren

Eigentlich sollte diese Wanderung zum Pfingstmarkt in Wäschenbeuren führen. Dieser war allerdings abgesagt worden, ohne dass es überregional rechtzeitig bekannt wurde. Trotzdem fanden sich zehn Wanderfreudige ein, um unter Führung von Wilfried Röder etwas zu unternehmen. Von zwei Tourvorschlägen entschied man sich letztlich doch für eine Wanderung nach Wäschenbeuren. Eine Anfrage im „Hüftgold“ ergab, dass die kleine Gruppe willkommen sei.

Vom Muckensee wanderten wir bei bestem Wanderwetter nach Oberkirneck, am Golfplatz und am Wäscherschloss vorbei zur Einkehrstätte. Nach der Stärkung folgte der Rückweg, teilweise auf dem Hauptwanderweg 7. Unterwegs boten sich immer wieder Ausblicke in die schöne Landschaft – vom Rosenstein bis zur Burg Teck.

Weil niemand ernsthaft eine Rückfahrt mit dem Linienbus in Erwägung zog, erfolgte auch der Rückweg zu Fuß. Trotz 160 Höhenmetern (auf und ab) und einer Strecke von 14,7 Kilometern gelangten alle wohlbehalten zum Ausgangspunkt zurück.

Fazit: Es lohnt sich, auch an weniger spektakulären Veranstaltungen des Schwäbischen Albvereins teilzunehmen.

Wer aus den verschiedensten Gründen nicht teilnehmen konnte und jetzt neugierig geworden ist, findet die Tour über den Link zu komoot *). Beim Nachwandern sollten zum Wetter passende Kleidung und festes Schuhwerk selbstverständlich sein. Für diese Wanderung darf man gern Vesper und eine ausreichende Menge an Getränken mitnehmen. Ein gemütliches Wandertempo sollte ebenfalls eingeplant werden – damit man Blüten am Wegrand und die sich bietenden Ausblicke richtig genießen kann.

Foto: GK

Neues auf unseren Internetseiten

Unter dem Hauptmenüpunkt Termine findet man seit langer Zeit alle unsere Veranstaltungen – oder auch deren Absagen. Bei einigen kann man sich sogar über den Veranstaltungsort informieren, was durch unkorrekte Daten bei Google Maps mitunter etwas problematisch sein kann. Dies liegt leider nicht unmittelbar in unserem Einflussbereich.

Neu ist seit geraumer Zeit die Möglichkeit, einen Termin auf einfache Weise in den Kalender auf dem Smartphone zu übernehmen. Am Ende des Terminbeitrags, unterhalb der Uhrzeit, finden Sie dafür einen Link, „iCalendar“ genannt.

Probieren Sie es einfach mal aus. Datum, Uhrzeit und alle dazugehörenden Angaben sind danach in Ihrem Kalender zu finden. Achtung: Falls es nach der Übernahme der Terminangaben zu Änderungen kommt, dürften diese vermutlich nicht automatisch im Kalendereintrag auf Ihrem Smartphone erscheinen. Richtig liegen also diejenigen, welche kurz vor dem Termin nochmals auf der Internetseite nachschauen, ob es Änderungen gab.