Archiv für das Jahr: 2021
Saisonende der Wasserspiele in der Schelmenklinge
Wir Wasserspiele in der Schelmenklinge haben seit Mai durchgehend gebimmelt, gehämmert und uns Tag und Nacht bewegt. Unsere Kugelmühle hat unzählige Marmorkugeln geschliffen. Manchmal waren wir auch krank, aber unsere Betreuer vom Albverein oder auch vorbeikommende Wanderer haben uns aber immer geholfen. Zuletzt mussten wir aber immer wieder stehen bleiben, denn in den letzten Tagen haben Ästchen, Tannenzapfen und viel Laub unsere Rinnen verstopft. Deshalb bekamen wir nicht genügend Wasser. Auch bitter gefroren haben wir, weil uns nachts der Frost belastete. Nach der langen Saison sind wir müde, schmutzig und kaputt, unsere Achsen und Lager ausgeleiert.
Deshalb haben uns unsere Betreuer Dieter und Hermann, Gunter und Gunther, Horst und Richard sowie Roland und Gerhard abgebaut. Nach einer heißen Dusche am Autowaschplatz, die uns der Waschplatzbetreiber gespendet hat, sind wir nun in unseren Werkstätten. Wir warten darauf, von fleißigen Händen entkalkt und repariert zu werden und freuen uns auf frische Farbe.
Herzlichen Dank allen unseren Betreuern und den vielen Gästen, die uns bewundert haben. Spätestens ab 1. Mai 2022 wollen wir Euch wieder erfreuen.
Schelmenklinge nach Unwetterschäden wieder Besuchertauglich
Mehr als 17 Tage brauchten wir, um die Schäden in der Schelmenklinge nach dem Gewitterregen vom 15. Juli 2021 zu beseitigen. Werktags ab 14 Uhr, an Samstagen schon um 10 Uhr, arbeiteten viele Helfern intensiv daran, unsere Modelle zu retten, die beschädigten Stellen der Uferböschung, die Wehre und den Weg durch die Klinge instand zu setzen.
Einige der Helfer waren täglich im Einsatz, damit die aus Sicherheitsgründen angeordnete Sperrung wieder aufgehoben werden konnte. Jetzt sind noch kleine Arbeiten an den Wehren nötig, damit die letzten Modelle wieder aufgestellt werden können. Wir hoffen, dass bis zum Erscheinen dieses Mitteilungsblattes alles erledigt ist und wir von solchen Unwettern künftig verschont bleiben.
Unsere Kräfte waren extrem gefordert. Danke für den Bagger von Matthias Walcher und den Unimog seines Freundes, ohne die wir noch lange nicht fertig wären! Wir danken auch den Mitarbeitern des Bauhofs der Stadt Lorch. Sie liehen uns Maschinen aus und lieferten uns viel Mineralbeton für das Einschottern des Wanderwegs im Bereich der Modelle. Außerdem richteten sie den Eingangsbereich, den Wanderweg oberhalb der Treppen und den Fahrweg für den Unimog her.
Schon wieder: Schelmenklinge durch Unwetter zerstört
Wie schon auf der Internetseite der Schelmenklinge bekannt gegeben wurde, richtete das kurze, aber heftige Unwetter am Abend des 15. Juli 2021 derart schlimme Schäden an, dass der Weg durch die Klinge gesperrt werden musste. Es bleibt zu hoffen, dass die Schäden diesmal nicht so schlimm sind wie nach dem Unwetter am Abend des 11. Juni 2018.
Wer in irgendeiner Weise helfen möchte, melde sich bitte über diesen Link.
Die monatelange Arbeit der Schelmenklingengruppe wurde innerhalb kürzester Zeit zunichte gemacht. Bereits im Laufe des heutigen Nachmittags sollten die beschädigten Wasserrad-Modelle geborgen werden. Wie lange es dauern wird, bis diese repariert werden können und bis wann sich der Weg durch die Klinge wieder in einen normalen Zustand versetzen lässt, ist noch nicht abzusehen.
Machen Sie sich selbst ein Bild vom Ausmaß der Verwüstungen.
Beiratssitzung vom 28. Juni 2021
In der seit langer Zeit ersten Präsenz-Sitzung wurden folgende Themen angesprochen und verabschiedet.
- Die Helfer der Schelmenklinge sollen mit einheitlichen Westen ausgestattet werden.
- Wanderungen werden vorläufig nur nach Absprache stattfinden. Grund ist, dass die Vorgaben (z. B. 3G, Bus oder Restaurant) von den Wanderführern nur schwer zu koordinieren sind.
Wanderplattform des Schwäbischen Albvereins
Mit seiner neuen Wander-Plattform hebt der Schwäbische Albverein einen Schatz – nämlich die vielen Wegbeschreibungen und Tourentipps seiner zertifizierten Wanderführerinnen und Wanderführer. Ansprechend aufgearbeitet, finden Wanderer und Naturfreunde hier eine Vielzahl abwechslungsreicher Wandertouren zum Nachwandern.
Die Wandertipps können nach Schwierigkeitsgrad, Familientauglichkeit, ÖPNV-Anbindung sowie Einkehrmöglichkeiten sortiert werden. Entscheiden kann man auch, ob man eine Rund- oder Streckenwanderungen machen will. Zu jeder gibt es eine detaillierte Wegbeschreibung, eine Kartenansicht, ein Höhenprofil und Fotos von Touren-Highlights. Dazu informiert die Plattform über Natur, Geschichte und Heimatkunde der Wandergegend. Des Weiteren wird jeweils eine GPX-Datei zum Download bereitgestellt. So können auch ungeübte Wanderer sicher der Route folgen.
Informationen zur Schelmenklinge
1. Aufstellen der Modelle
Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten die Arbeiten nur nach und nach mit relativ wenigen Helfern durchgeführt werden. Die Modelle können nicht alle pünktlich zum 1. Mai aufgestellt werden. Nach Reparatur und Überprüfung werden sie aber unverzüglich installiert. Das kann allerdings noch zwei bis drei Wochen dauern. Hier erfahren Sie, wann es soweit ist.
2. Stand der Putzarbeiten
Der größte Teil der Schelmenklinge ist geputzt. Dank der von Gerhard Fächner mit seinem Schlepper geleisteten Unterstützung konnten am vergangenen Samstag mehr als 20 m³ Laub und 5 m³ Holz aus der Schelmenklinge transportiert werden.
In den vergangenen Tagen haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Albvereins das Material aus dem Bachbett geholt und zur Abholung bereitgelegt. Jetzt muss noch an einigen Stellen der Wasserlauf vertieft und der Weg gereinigt werden.
Hauptversammlung 2021
Nach der Absage des ursprünglich für die Hauptversammlung geplanten Termins (12. März) haben die Teilnehmenden einer telefonischen Beiratssitzung am Freitag, 16. April 2021, beschlossen, dass unsere Ortsgruppe in diesem Jahr vorläufig keine solche Veranstaltung durchführt.
Sollte es die Pandemiesituation im Laufe des Jahres überraschenderweise doch zulassen, kann immer noch eine Hauptversammlung einberufen werden. Die Möglichkeit, eine entsprechende Online-Veranstaltung durchzuführen, wurde nach kurzer Beratung verworfen.
Erfreuliches in tristen Zeiten
Es gibt sie noch, die guten Neuigkeiten, zumindest eine. In der vergangenen Woche war es endlich soweit, dass Gunther Belser nach monatelanger Arbeit und umfangreichen Recherchen sein Werk in der Druckerei abholen konnte. Die reich bebilderte Festschrift zum 25jährigen Betreuen der Schelmenklinge durch die Ortsgruppe Lorch ist fertig.
Interessierte Mitglieder der beiden Lorcher Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins dürfen sich auf ein Gratisexemplar freuen. Alle anderen Interessierten können die A4-große, 64seitige Broschüre – fast möchte man sie Buch nennen – gegen eine Schutzgebühr (das heißt, es wird kein Gewinn erwirtschaftet) von fünf Euro erwerben.
Bei Interesse schreiben Sie eine an den Autor. Wer diese Möglichkeit nicht hat, darf auch telefonisch (07172 6408 oder 0172 7324762) anfragen. Bitte aber nicht zu Zeiten, die in einer volkstümlichen Redensart als „unchristlich“ bezeichnet werden. Niemand muss besorgt sein, dass er leer ausgeht. Sollte das Interesse die erste Auflage erheblich übersteigen, kann eine weitere relativ kurzfristig gedruckt werden.