Saisonende der Wasserspiele in der Schelmenklinge

Wir Wasserspiele haben seit Juni in der Schelmenklinge durchgehend gebimmelt, gehämmert und uns Tag und Nacht bewegt. Unsere Kugelmühle hat unzählige Marmorkugeln geschliffen. Manchmal waren wir auch krank, aber unsere Betreuer vom Albverein, aber auch vorbeikommende Wanderer, haben uns aber immer geholfen.

Zuletzt aber mussten wir immer wieder stehen bleiben, weil – wie in jedem Herbst – viel Laub, Ästchen und Tannenzapfen unsere Rinnen verstopften und wir nicht genug Wasser bekamen. Besonders beklagt hat sich unsere Bäckerin: „Manchmal kamen Kinder auf die witzige Idee, ich könnte Steinchen backen. Diese fielen in mein Getriebe und ich hatte Zwangspause.“

Wir Wasserspiele sind nach der langen Saison alle müde, schmutzig, kaputt und unsere Achsen und Lager ausgeleiert. Zudem vertragen wir keinen Frost, der demnächst kommen kann. Deshalb haben uns unsere Betreuer Dieter, Gunter und Gunther, Horst und Richard sowie Roland, abgebaut. Nach einer heißen Dusche am Autowaschplatz sind wir nun in unseren Werkstätten. Wir warten darauf, von fleißigen Händen gereinigt und repariert zu werden. Auch auf frische Farbe freuen wir uns.

Herzlichen Dank allen unseren Betreuern und den vielen Gästen, die uns bewundert haben. Spätestens ab 1. Mai 2021 wollen wir Euch wieder erfreuen.

Familienaktion Quiz-Rallye zur Götzenbachquelle ist zu Ende

Um etwas Abwechslung in die Corona-Zeit zu bringen, hatten wir diese Aktion vorbereitet. Mehr als 25 Familien oder kleine Gruppen haben in den letzten Wochen daran teilgenommen und die fünf Fragen beantwortet.

Hier nochmals die Fragen und die als richtig gewerteten Antworten:

  • Frage 1: Wie viele Pinguine stehen auf der kleinen Insel im Götzensee?
    Antwort: Drei oder vier Pinguine (Teilweise waren sie durch Äste verdeckt!)
  • Frage 2: Wie heißt der Bach, der Euch auf der linken Seite des Weges begleitet?
    Antwort: Der Götzenbach
  • Frage 3: Seit wie vielen Jahren betreut die Ortsgruppe Lorch die Schelmenklinge und die dort aufgestellten Wasserspiele?
    Antwort: Seit 25 Jahren bzw. 1995
  • Frage 4: In welchen Fluss mündet der Götzenbach?
    Antwort: In die Rems
  • Frage 5: Welche Pflanze wächst hier überall?
    Antwort: Der Schachtelhalm.

 

Am Ende der Tour konnten sich alle Kinder eine kleine Überraschung aus der Kiste nehmen. Unter allen Einsendungen mit richtigen Antworten wurde ein Überraschungspreis verlost. Der Gewinn ging an eine Familie in Wetzgau.

Reinigungsaktion in der Schelmenklinge

Zunächst ein Dankeschön allen, die geholfen haben! Corona machte es uns schwer, aber wir haben es geschafft. Damit wir endlich die Wasserspiele aufbauen können, wurde die ganze Woche über in Abendstunden sowie am regnerischen Samstag der Bachlauf vertieft, Laub und Holzabfälle entnommen und an geeigneter Stelle vorläufig deponiert. Zuletzt halfen Mitglieder der Familiengruppe unter strenger Einhaltung der Abstandsregeln bei diesen Arbeiten. Auch die Kinder waren mit großem Eifer dabei, durften sie sich doch dabei richtig schmutzig machen.

Während der Arbeiten stellten wir fest, dass – wie so oft in Lorch und Umgebung – im Laufe der Woche Vandalen am Werk waren. Völlig sinnlos wurden Bretter aus den Wehren gerissen und Auflagebalken für Modelle entfernt. Auch Aufnahmen für Wasserrohre wurden beschädigt und das Wegschild an der Eingangsbrücke traktiert. Viele Stunden müssen wir jetzt zusätzlich für die Reparaturen aufbringen.

In den nächsten Tagen werden wir in Einzelaktionen nach und nach die Modelle aufbauen. Dann können sich endlich die Besucher daran erfreuen. An diese appellieren wir dringend, streng auf die geltenden Abstandsregeln zu achten. Schützen Sie sich und andere durch eine Mund-Nasen-Maske vor Ansteckung, wenn es die Situation erfordert. Nur unter diesen Auflagen dürfen wir unsere Modelle aufstellen.

Aktuelle Informationen für alle Mitglieder und Freunde

6. Mai 2020

Absage der Ausfahrt zum Deister vom 12. bis 18. Juli 2020

Der Beirat hat mit großem Bedauern beschlossen, diese Ausfahrt nicht durchzuführen. Näheres finden Sie hier.

Weiterhin keine Wasserräder in der Schelmenklinge

Es ist noch immer nicht abzusehen, wie lange die Pandemie-Beschränkungen dauern werden. Deshalb hat das Schelmenklingen-Team in Absprache mit der zuständigen Stelle im Rathaus Lorch noch keine Wasserräder aufgestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür. Der Weg durch die Schelmenklinge ist an vielen Stellen sehr eng. Bei den zu erwartenden Besucherströmen kann der vorgeschriebene Abstand zwischen Personen nicht zuverlässig eingehalten werden. Sobald es möglich ist, Modelle aufzustellen und zu deren Besichtigung einzuladen, geben wir es auf dieser Internetseite bekannt.


13. April 2020

Schelmenklinge: Putzaktion fällt in diesem Jahr aus

Wie in jedem Frühjahr sollten in der Lorcher Schelmenklinge Wege und Bachlauf gereinigt werden. Da nicht abzusehen ist, wie lange die Pandemie-Beschränkungen dauern werden, hat unsere Schelmenklingengruppe beschlossen, in diesem Jahr auf die Putzede zu verzichten. Soweit möglich, werden die Wasserräder trotzdem aufgestellt. Wenn es soweit ist, wird es hier bekanntgegeben.


16. März 2020

Um das Tempo der Corona-Virus-Ausbreitung zu verlangsamen, müssen wir ab sofort alle Wanderungen bis auf Weiteres absagen. Auch das Wanderheim Kirnbach bleibt vorläufig für Veranstaltungen unserer Wandervereine geschlossen. Somit finden auch keine Singstunden statt. Nach Vorgabe der Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins ist dieser Schritt unumgänglich, um der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht zu werden.

Informationen dazu finden Sie hier. Auf dieser Seite gibt es weitere Links – zu den Seiten des Gesundheitsamtes und des Sozialministeriums Baden-Württemberg sowie des Robert-Koch-Instituts (mit einer aktuellen Risikobewertung). Wir werden Sie zeitnah über Veränderungen der Situation informieren und rechnen mit Ihrem Verständnis.

Die Vorstandschaften der Ortsgruppen Lorch und Waldhausen/Rems.


Folgende Veranstaltungen und Aktionen fallen demnächst aus und/oder werden auf unbestimmte Zeit verschoben:

  • Donnerstag, 14. Mai: Tag des Wanderns
  • Sonntag, 17. Mai: Jubiläum 25 Jahre Betreuung der Schelmenklinge

Hauptversammlung 2020

Am 13. März 2020 begrüßte der Sprecher des Vorstandsteams Michael Schmidt mehr als 30 Mitglieder der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins und weitere Interessierte im großen Saal des „„Muckensee – Waldcafe · Restaurant · Hotel“. Anschließend begrüßte Michael Schack die Anwesenden. Er stellt die fristgerechte Einladung der Mitglieder fest. Einladung und Tagesordnung hatten alle Mitglieder bereits im Dezember 2019 zusammen mit den Jahresgaben erhalten. Mit einer Schweigeminute gedachten alle der verstorbenen Mitglieder Herbert Mäußnest und Waldtraut Bareiss.

Teamsprecher Michael Schmidt berichtete über das erfolgreiche Wanderjahr 2019. Die Berichterstattung im Mitteilungsblatt erfolgt ebenfalls unter einer gemeinsamen Rubrik. Die siebentägige Ausfahrt war mit 50 Teilnehmern ein voller Erfolg. Im laufenden Jahr wird es eine siebentägige Ausfahrt nach Niedersachsen geben, die von Gunther Belser organisiert wird. Im Rahmen der Remstalgartenschau 2019 boten wir viele Veranstaltungen an, die jedoch nur teilweise genutzt wurden. Das Wegewartteam hat sich bewährt und fleißig auch die für die Gartenschau neu angelegten Wege markiert. In der Schelmenklinge wurden die vom Starkregen beschädigten Wege vorbildlich instandgesetzt. Unser Presse- und Internetbeauftragter koordinierte seine Aufgaben erfolgreich mit der Ortsgruppe Waldhausen. Das Jahresprogramm wurde zur Kostenreduzierung zum zweiten Mal gemeinsam erstellt. Die Familiengruppe erzielte tolle Erfolge. Die Mitgliederzahl konnte dadurch gehalten werden. Besonderen Dank richtete Michael Schmidt an alle Fachwarte, Organisatoren und sonstige Helfer.

Aus gesundheitlichen Gründen benötigte Kassenwart Bernd Waldhauer Unterstützung, die von Michael Schack geleistet wurde. Daher konnte der Kassenbericht für 2018 erst nach der 2019er Hauptversammlung erstellt werden und die Kassenprüfung für 2018 erst am 10. Juli 2019 erfolgen. Die Kassenprüfung für 2019 fand am 17. Januar 2020 statt. Am 1. Januar 2020 hatte unsere Ortsgruppe 146 Mitglieder. Am 1. Januar 2016 waren es 143 Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 66,7 Jahren, am 10. Oktober 2020 152 Mitgliedermit mit 60,4 Jahren Durchschnittsalter. Der Kassenstand erhöhte sich vom 31. Dezember 2018 bis zum 31. Dezember 2019 etwa um 1700 €. Das positive Jahresergebnis ergibt sich hauptsächlich aus Spenden, wobei die meisten zugunsten der Schelmenklinge eingingen. Die Ausgaben wurden überwiegend für die Familiengruppe und die Schelmenklinge verwendet. Kassenprüfer Rudi Rohr dankte Bernd Waldhauer für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Die Kassen für 2018 und 2019 wurden gut geführt. Die Kassenprüfer schlugen die Entlastung des Kassenwarts vor. Alle Anwesenden stimmten für die Entlastung des Kassenwarts.

Wegewart Gunter Weinich berichtete, dass das von der OG Lorch betreute Wegenetz jetzt sechs Kilometer länger ist als bisher. Es ist nun 62 Kilometer lang. 2019 wurden vor allem die verlegten Remstalwege markiert. Im Bereich Oberkirneck wurde das Wegenetz durch zusätzliche Schilder verbessert. Für ihre Arbeiten wendeten die Wegewarte 75 ½ Stunden auf und legten dabei 43,3 Kilometer zurück. Gerhard Heinrich kümmerte sich in Heimarbeit um das Herstellen von Holzleisten, an denen die Schilder befestigt werden. Dazu kommt noch Büroarbeit, Kontrolle von anderen Strecken und das Zurückschneiden von Büschen.

Über zahlreiche Angebote für die Remstalgartenschau berichtete Wanderwart Wilfried Röder. Derzeit seien elf Wanderführer aktiv. Schön wäre es, wenn sich deren Zahl erhöhen würde. Laut Wanderbuch nahmen rund 300 Personen an den Veranstaltungen teil. Der Kinder-Erlebnistag in der Schelmenklinge mit etwa 150 Besuchern war ein besonderer Erfolg.

Als Leiter der Seniorengruppe „Montagswanderer“ zog Gunther Belser ebenfalls eine positive Bilanz. Durchschnittlich 36 Teilnehmer nahmen an den Wanderungen teil. Insgesamt waren es in 438, die dabei 1700 Kilometer zurücklegten. Die Anzahl der Wanderführer wird auch bei den Senioren geringer. Gunther Belser erinnerte an die Klosterführung, das Sammelsurium Museum, den Besen in Plochingen, den Ausflug nach Maulbronn und viele andere Erlebnisse. Das Sommerfest wurde 2019 im Wanderheim Kirnbach veranstaltet. Das ist auch für dieses Jahr geplant. Der Kassenstand der Montagswanderer blieb unverändert.

Gunther Belser berichtete auch über die Schelmenklinge. Im Winter arbeiten er und seine Mitstreiter hauptsächlich in der Werkstatt in Strauben. Schon seit einiger Zeit werden die Modelle neu bemalt. Durch das Hochwasser 2018 war es nötig, die meisten Modelle zu restaurieren oder neu aufzubauen. Besonderer Dank für deren Unterstützung gilt den Firmen Bansbach, Metallbau Wörner, Firma Hellmers, Schreinerei Wörner und der Lehrwerkstatt der Firma Mahle. Dank ging auch an die Firma Weller, welche die kleine Werkstatt in Strauben zur Verfügung stellt. Trotzdem wäre eine größere Werkstatt wünschenswert. Die Schelmenklingenputzete war ein voller Erfolg und bot vor allem für die Kinder viel Spaß. Das Grillfest wurde wieder von der Stadt Lorch bezahlt. Für Material gab die Schelmenklingengruppe etwa 1000 € aus. Die Firma Zeitter spendete Material im Wert von 200 €. 2020 soll das 25jährige Jubiläum der Betreuung der Schelmenklinge gefeiert werden. Geplant ist die Feier für den 17. Mai 2020 am Götzensee mit Bewirtung. Viel Arbeit soll durch ehrenamtliche Helfer abgedeckt werden (Redaktionelle Anmerkung: Die Feier muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden). Gunther Belser sieht sich leider nicht mehr in der Lage, Schelmenklinge und Montagswanderer zu betreuen. Er ist zur Unterstützung da, kann die Aufgaben aber nicht mehr allein übernehmen, weshalb ein Nachfolger für ihn gefunden werden muss.

Michael Schack als Leiter der Familiengruppe sprach für 2019 von acht eigenen und fünf fremden Veranstaltungen. Durchschnittlich kamen etwa 30 Personen zu den Veranstaltungen, die Hälfte davon Kinder. Highlights waren der Kindererlebnistag in der Schelmenklinge und die Wanderung mit den Großen. Die Familiengruppe hatte auch einen Stand auf dem Löwenmarkt, der großen Zuspruch fand. Für 2020/21 besteht die Absicht, eine weitere Gruppe mit neuen Kindergartenkindern aufzubauen. Ziel ist, kontinuierlich Familien mit kleinen Kindern nachfolgen zu lassen.

Presse- und Internetbeauftragter Günther Kößler berichtete, dass er die Internetseiten pflegt und Meldungen an verschiedene Zeitungen und das Mitteilungsblatt verschickt. Er kümmert sich auch um Räume für Veranstaltungen und zusammen mit der OG Waldhausen um das Jahresprogramm. Im Mitteilungsblatt Lorch erscheinen die Information beider Ortsgruppen an einer Stelle. Auf die – leider auf Umwegen geäußerte – Kritik, dass mehr Berichte in der Presse erscheinen sollten, bat er um Zuarbeit der Wanderführer in Form von kurzen Texten mit guten Fotos. Er wies ausdrücklich darauf hin, dass aus Datenschutzgründen vor dem Veröffentlichen von Fotos das Einverständnis der abgebildeten Personen vorliegen muss.

Im Rahmen der Aussprache gab es kritische Anmerkungen von Johannes Schmied an die Wegewarte. Der vor Jahren gesperrte Wanderweg von Bruck zum Mühlbach (eingeschränkte Begehbarkeit des Weges aufgrund des extrem schlechten Zustandes) und der Weg vom Bahnhof zur Beutenmühle (verläuft auf öffentlichen Straßen) wurden wieder beschildert. Er wies auf die bestehenden Gefahren hin und verlangte eine Anweisung der Vereinsleitung an die Wegewarte. Die Vereinsleitung sagte zu, dieses Thema in der nächsten Beiratssitzung zu behandeln. Fritz Scheufele schlug anschließend die Entlastung der Vorstandschaft vor. Die Abstimmung ergab mit Null Gegenstimmen und Null Enthaltungen einstimmig die Entlastung der Vorstandschaft.

Danach stellte Michael Schack Melanie Jordan vor. Sie hatte sich bereit erklärt, das Amt der Kassenwartin zu übernehmen. Gegenkandidaten gab es keine. Die Abstimmung ergab mit Null Gegenstimmen und Null Enthaltungen, das Melanie Jordan Kassenwartin der Ortsgruppe Lorch ist. Ihr wird Kontovollmacht erteilt. Die Kontovollmachten von Bernd Waldhauer, Gunther Belser und Michael Schmidt werden widerrufen.

Vorgeschlagen wurde, die Position des Sprechers des Vorstandsteams (Michael Schmidt) mit seinem derzeitigen Stellvertreter (Michael Schack) zu tauschen. Bei der Abstimmung über den Positionstausch wurde dieser einstimmig beschlossen. Michael Schack ist ab sofort Sprecher des Vorstandsteams und Michael Schmidt Stellvertreter.

Für die Leitung der Schelmenklingengruppe und der Montagswanderer gibt es derzeit keine Kandidaten. Die Suche wird fortgesetzt. Michael Schmidt regte an, auch die Position der Schriftführerin neu zu besetzen, weil Claudia Wagenblast umständehalber nicht mehr dazu in der Lage ist.

Mit je einen Präsentkorb aus „Christa‘s Hoflädle“ wurden geehrt

  • Bernd Waldhauer für 18 Jahre Tätigkeit als Kassierer und Mitgliederbeauftragter,
  • Gunther Belser für 23 Jahre als Stellvertreter und 19 Jahre als Seniorenwart sowie
  • Michael Schmidt für 14 Jahre als Vorsitzender/Teamsprecher und 27 Jahre als Wanderwart.

 

   

    

Über die Ausfahrt zum Deister erklärte Gunther Belser, dass die Planung fast fertig ist, die Kalkulation aber noch nicht. Der Deister ist ein 30 Kilometer langer, 10 Kilometer breiter und 300 Meter hoher Bergzug mit schönen Wäldern. Auf dem Programm steht derzeit die Besichtigung der dortigen Wasserräder. Weitere zwei Tage werden ebenfalls vom Team der Wasserräder geplant, z.B. zum Steinhuder Meer und nach Hameln. Es gibt noch 15 freie Plätze. Anmelden können sich Interessierte bei Gunther Belser auf den allseits bekannten Kommunikationswegen. Weitere Wortmeldungen gab es nicht. Der Abend klang bei gemütlichen und anregenden Unterhaltungen aus.