Familienabend 2013

31 Personen folgten am Freitag, 25. Oktober, der Einladung zum Familienabend im Muckensee – Waldcafe und Restaurant. Vorsitzender Michael Schmidt ehrte diesmal vier langjährige Mitglieder.

Maik Kusanitsch ist seit 25 Jahren dabei, ebenso wie Hanswerner Westphal. Letzterer ist auch Wanderführer und Mitorganisator bei den Montagswanderern. Beide gehen mit ihren Ehefrauen sowohl bei den normalen als auch bei den Montagswanderungen fleißig mit.

jubi2013

Christian Kolb ist seit 40 Jahren Mitglied. Er ist zwar eher kein Wanderer, engagiert sich aber auf seine Weise für den Verein. Er kutschiert die Wanderer überall hin und brachte uns in den letzen Jahren bei fünf Mehrtages-Ausfahrten sicher ans Ziel und zurück. Helene Jasse ist seit 70 Jahren Mitglied. Bereits kurz vor dem Ende des zweiten Weltkrieges trat sie als Jugendliche dem Schwäbischen Albverein bei. Die Geehrten erhielten eine Urkunde und ein ansprechendes Präsent.

Gerlinde Lüftner unterhielt danach die Anwesenden mit mehreren lustigen Beiträgen. Gudrun Lud unterstützte sie tatkräftig dabei. Die Lachmuskeln des Publikums hatten Schwerstarbeit zu leisten. Gunther Belser führte Fotos von der Wanderausfahrt nach Slowenien vor. Alle Akteure wurden mit reichlichem Beifall belohnt. Danach klang der Abend bei gemütlicher Unterhaltung langsam aus.

Über das Himmelreich zum Rosenstein

Am Sonntag, den 11. August 2013 um 9 Uhr trafen sich die Lorcher und Waldhäuser Albvereinler, um in Fahrgemeinschaften nach Heubach zu fahren. Wilfried Röder führte die 25 Teilnehmer zunächst am Südhang des Scheuelberges entlang  zum Himmelreich. Von da ging es auf zum Teil wenig bekannten Pfaden weiter zum Bargauer Horn mit prächtiger Sicht in Richtung Dreikaiserberge.

10872 Bergportrait

10874 Grillenportrait

Am Bargauer Kreuz wurde im Schatten großer Bäume eine Vesperpause eingelegt. Auf dem Gmünder Weg und über den Parkplatz Stock gelangten wir zur Hütte der Heubacher Albvereinsfreunde, um eine weitere Pause zu machen.

60352 Insektenversammlung

60370 Wandererversammlung

Nach einem Abstecher zur Ruine Rosenstein wanderten wir auf dem Franz-Keller-Weg nach Heubach hinunter. Im Alten Sudhaus kehrten wir abschließend zu einem guten Essen ein.

Die 15 Kilometer dieser Tageswanderung kamen niemandem so lang vor. Die Gehzeit betrug etwa 4 ½ Stunden. Optimales Wetter und überwiegend schattige Wanderwege ließen auch die 300 Höhenmeter von Heubach zum Bargauer Horn nicht zu einer Strapaze werden. Wilfried Röder erntete Dank und jede Menge lobende Worte für diese gelungene Wanderung.

(Fotos: GK)

Auf dem Limes gewandert

Am 28. Juli um 10 Uhr startete die Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins zu einer Wanderung auf dem Obergermanischen Limes. Auch die Ortsgruppe Dettenhausen hatte sich zu dieser Wanderung angemeldet, aber kurzfristig abgesagt. Vom Bahnhof Lorch ging es hinauf zum Limesknie beim Kloster. Dort erzählte Wanderführer Johannes Schmiedt einiges über die Römer und den Limes.

Sodann ging es am Wachablösehäuschen auf dem Echo vorbei, und hinunter zu den Seen im Götzenbachtal. Auf romantischem Trampelpfad verlief die Wanderung zum Wachposten 12/11 nähe Waldheim und über den Trimm-dich-Pfad weiter zum Bemberlesstein, Wachposten 12/9.

limes5 limes1

Hier wurde der Durst, bei dem warmen Wetter, gelöscht und ein kleines Rucksackvesper verzehrt. Frisch gestärkt und etwas ausgeruht ging’s weiter nach Alfdorf-Brech, hinunter zum Hasenköhl und auf bewundernswert üppig bewachsenem Forstweg zurück zum TSV-Heim, wo die Gruppe um 15 Uhr eintraf. Auf der schattigen Terrasse mundeten das kühle Weizenbier und ein Jägerbraten besonders gut.

Die Wegstrecke war 11 Kilometer lang und verlief meistens im Schatten des Waldes. So war die Wärme des Tages nicht so sehr zu spüren. Es war eine ansprechende und schöne Wanderung in den heimischen Fluren. Viel Geschichtliches konnte man erfahren, auch dass es früher schon ein ungeschriebenes Gesetz für die Fuhrwerke und Pferdegespanne auf den schmalen Fahrwegen und Handelsstraßen gab.

Schön war’s in Slowenien

Bei schönstem Wetter starteten die Lorcher zusammen mit den Waldhäuser Albvereinlern am 5. Juli 2013 zur 8. Mehrtagesfahrt seit 2006. Diesmal war der kleine Ort Kranjska Gora in der nordwestlichsten Ecke Sloweniens das Ziel. Bei der Anreise verlief die Fahrt überraschend über die Großglockner-Hochalpenstraße. Die Berge versteckten sich leider hinter Wolken.

5017250121
Gut beobachten ließen sich einige Murmeltiere. Erschreckend stellte sich das Abschmelzen des Pasterzengletschers innerhalb weniger Jahrzehnte dar.

Trotz der späten Ankunft wurden die Reisenden im Hotel „Kompas“ mit einem Willkommensdrink freundlich begrüßt. Ursprünglich als Quartier geplant war das Grand Hotel Prisank. Bald stellte sich der Wechsel als Glücksfall dar, da das Kompas wesentlich ruhiger liegt und offenbar gleich guten, wenn nicht sogar besseren Service bietet und sogar ein Schwimmbad im Haus hat. Einziges Problem waren die Kaffeeautomaten beim Frühstück…

Am nächsten Morgen ging es mit unserem fürsorglichen Wanderführer Toni per Bus durch Italien und über den Predil-Pass ins Trentatal im Nationalpark Triglav. Auf dem Soča-Weg – benannt nach dem glasklaren bis smaragdgrünen Flüsschen – gelangten die Wanderer von der Soca-Quelle bis zum Besucherzentrum Trenta-Haus. Besonders erlebenswert sind neben der Natur die kleinen Hängebrücken, auf denen man die Soca überqueren kann. Am dritten Tag verlief die Wanderung entlang der Triglavska Bistrica. Höhepunkte waren die mächtigen Felsgalerien und der Wasserfall Peričnik, einer der bekanntesten Wasserfälle Sloweniens.

50412 50535

Weißfleckwidderchen         Feuerlilie

Den Fotografierenden boten sich zahllose Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt und der schönen Landschaft. Für die Kurzwanderer standen kleinere Strecken zur Verfügung.

Ab Montag betreute Reiseleiterin Aleksandra die Reisegruppe. Mit umfangreichem Wissen informierte sie uns über ihr Heimatland. Der Ausflug führte zunächst zur Postojnska Jama, bekannt auch als Adelsberger Grotte. Die größte Höhle der slowenischen Karstlandschaft besteht aus rund 20 Kilometern Gängen, Galerien und Hallen, die mit einem ungewöhnlichen Reichtum verschiedenster Tropfsteine geschmückt sind.

00929 50838

Die Temperatur im Inneren beträgt 8 bis 10 °C. Anschließend folgte eine Führung durch die Hauptstadt Ljubljana. Mit der Standseilbahn gelangten wir auf die Burg von Ljubljana. Vom Turm bot sich ein herrlicher Rundblick.

10008 60033 60067

Ein interessanter Videofilm informierte über die Entstehungsgeschichte von Stadt und Burg. Am Abend stand Maiks handgemachte Musik auf dem Programm, von der sich auch einige italienische Hotelgäste mitreißen ließen.

Am Dienstag führte ein Weg mit mehr als 550 Stufen hinauf zum Wasserfall Savica (360-Grad-Panorama), einem der Ursprünge der Save. Weitere Stationen des Tages waren der Bohinjsko Jezero (Wocheiner See) mit der Sankt-Johannes-Kirche und die Burg Bled mit Kapelle und einem sehr gut gestalteten Museum.

60057 10149

Ein Abstecher in den Ort Bled bot Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee die bekannten Krem-Schnitten zu probieren. Danach folgte ein Abstecher nach Begunje zum Museum von Slavko Avsenik und den Original Oberkrainern.

Das Bunkermuseum am Wurzenpass stand am Rückreisetag auf dem Programm.

60184 60206

Als Mahnmal unmittelbar am Dreiländereck Österreich-Slowenien-Italien zeigt es eindrucksvoll, was in einem friedlich vereinten Europa erfreulicherweise überflüssig geworden ist.

10306

Zum Abschluss der Wanderausfahrt kehrten wir im Gasthof Kellerhaus in Oberalfingen ein. Gegen 21.30 Uhr kamen alle wohlbehalten in Lorch an.

Fotos: GK

(Dieser Rückblick wurde am 19. Juli 2014 auf diese Seite übertragen.)

Durch Gschwend in die Teufelsküche

Am Sonntag, den 24. März 2013 starteten wir um 10.30 Uhr auf dem P&R-Platz nördlich vom Bahnhof Lorch. In Fahrgemeinschaften ging es über Alfdorf, Kapf, Vorder- und Hintersteinenberg zu den Parkplätzen, die sich kurz hinter Seelach links und rechts von der B298 befinden.

Dort begann gegen 11 Uhr die knapp 9 Kilometer lange Wanderung unter Führung von Günther Kößler. Durch das Tal der Bärenlöcher und den Hetschenhof gelangten wir hinauf nach Seelach. Am 576 Meter hohen Hohfeld entlang wanderten wir dann überwiegend talwärts in Richtung Gschwend. Gegen 12.40 Uhr kamen wir im Gasthof Hecht an. Nach ausgiebiger Stärkung in dieser empfehlenswerten Einkehrstätte setzten wir die Wanderung fort und gelangten – je nach Kondition – um oder über den Gschwender Gemeindeberg zur Teufelsküche.

 p1610380 teukue

Die reine Gehzeit betrug etwa drei Stunden. Auf- und abwärts gingen wir je 250 Meter. Nachdem in der Nacht zuvor noch ein wenig Schnee gefallen war, spielte das Wetter recht gut mit. Ein eisiger Wind blies aus östlicher Richtung und fegte die meisten Wolken vom Himmel. So konnten wir sogar ein wenig Sonnenschein genießen.

Teilgenommen haben ein Kind und 26 Erwachsene.

Hauptversammlung 2013

Zur Hauptversammlung der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins trafen sich am Freitag, den 25. Januar 2013 fast 30 Mitglieder im Restaurant „Zur Post“. Vorsitzender und Wanderwart Michael Schmidt begrüßte die Teilnehmer. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Die Fachwarte zogen in ihren Berichten überwiegend positiv Bilanz.

Am 31. Dezember 2012 hatte unsere Ortsgruppe 153 Mitglieder, zwei weniger als ein Jahr zuvor. Michael Schmidt mahnte, bei der Mitgliederwerbung nicht nachzulassen. Die mit der Ortsgruppe Waldhausen abgestimmte Wanderplanung ist inzwischen zur Normalität geworden. Der Vorsitzende sprach von „gelebter Zusammenführung zwischen Lorch und seinen Teilgemeinden“. Er appellierte an alle, an den Wanderungen unter Waldhäuser Führung genau so teilzunehmen wie an denen unter Lorcher Führung.

Unsere Ortsgruppe bot 2012 ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Spektrum von Aktivitäten. Michael Schmidt zählte 21 Wanderveranstaltungen auf. Daran nahmen 563 Erwachsene (12 mehr als 2011) und 4 Kinder (2 mehr als 2011) teil. Dank der Ortsgruppe Waldhausen konnte das relativ hohe Beteiligungsniveau gehalten werden. Michael Schmidt, der auch Wanderwart ist, sprach den Wanderführerinnen und -führern seinen Dank aus, denn alle hatten sich beim Vorbereiten gehörig angestrengt. Auch im laufenden Jahr ist der Veranstaltungskalender reichlich gefüllt. Die Mehrtagesfahrt nach Slowenien mit zahlreichen attraktiven Programmpunkten ist längst ausgebucht.

Kassenwart Bernd Waldhauer berichtete von einem ausgeglichenen Haushalt mit leichtem Plus. Prüfer Rudi Rohr attestierte ihm hervorragende Arbeit und schlug seine Entlastung vor. Die Wegewarte Horst Fritz und Johannes Schmiedt sorgten mit ihrer Arbeit für ein gefahrloses Wanderwegenetz. Weil scharfkantiges Material (Bauschutt) zur Befestigung benutzt wurde, musste ein Wanderweg zwischen Mühlbachtal und Bruck ausgegliedert werden. Einige Wege verlaufen nach ihrer Verlegung weiter weg vom Straßenverkehr und bieten so einen besseren Erholungswert. Wegzeichen werden zukünftig mit größeren Schriftzeichen versehen, so dass sie auch für ältere Wanderer besser zu erkennen sind. Falsche Kilometerangaben werden nach und nach korrigiert.

Für die Montagswanderer sprach Gunther Belser über die Aktivitäten seiner seit 1987 bestehenden Gruppe. Die Senioren erwanderten immerhin 2030 Kilometer bei einer Teilnehmerzahl von 490. Wichtiger als die Kilometer sind jedoch die schönen Wanderungen mit anschließender gemütlicher Einkehr. Höhepunkt war im Dezember die Jubiläumsfeier 25 Jahre Montagswanderer.

Als Betreuer der Schelmenklinge berichtete Gunther Belser, dass seine Mitstreiter über das ganze Jahr unzählige Arbeitsstunden für die Instandhaltung der Modelle aufwenden. Stellvertretend für all lobte er Richard Frank, der während der Saison jede Woche mindestens zweimal in die Schelmenklinge geht und nachschaut, ob sich noch alle Räder drehen. Wie bei den Montagswanderern beruht auch die Finanzierung der Schelmenklinge hauptsächlich auf Spenden. Die Unterstützung durch Familie Weller mit der Werkstatt in Strauben und durch die Stadt Lorch wird mit großer Dankbarkeit registriert.

Pressewart Günther Kößler berichtete über die Umsetzung des neuen Erscheinungsbildes des Schwäbischen Albvereins. 2012 war das Übergangsjahr, ab 2013 soll ausschließlich das neue Design verwendet werden. Dabei stellte sich heraus, dass ein Ortsgruppen-Vorstandsgremium bereits im Dezember beschlossen hatte, für Dokumente der Ortsgruppe Lorch weiterhin das alte Logo zu verwenden. Der Pressewart wies darauf hin, dass sich dann eine erhebliche Abweichung vom Erscheinungsbild des Gesamtvereins ergibt, die nicht im Sinne einer angemessenen Öffentlichkeitsarbeit sein kann. Rudi Rohr kommentierte die Diskussion mit der Bemerkung, dass er sich zwar gern schöne Auto-Oldtimer anschaut, aber lieber mit neuester Technik unterwegs ist.

Die anwesenden Mitglieder erteilten den Fachwarten anschließend Entlastung. Michael Schmidt dankte allen für ihre langjährige Mitarbeit. Zum Abschluss führte Günther Kößler Digitalfotos aus dem Wanderjahr 2012 vor.