Familienabend 2009

Mitte November hatte unsere Ortsgruppe zum Familienabend ins Waldcafé Restaurant Muckensee eingeladen. Michael Schmidt ehrte diesmal Jahr vier Mitglieder für langjährige Treue zum Schwäbischen Albverein: Lydia Waldenmaier und Heinrich Boigenzahn für 60 Jahre, Willy Häussler ist seit 50 Jahren und Horst Fritz seit 25 Jahren dabei. Leider konnten nur Heinrich Boigenzahn und Horst Fritz anwesend sein.

jubi2009

Für die Unterhaltung der mehr als dreißig Anwesenden sorgte Ingrid Fritz mit Ihrer Tischharfe. Johannes Schmiedt führte seinen Film über die Ausfahrt ins Saalachtal vor und Günther Kößler zeigte Fotos vom vergangenen Wanderjahr. Bei reger Unterhaltung im angenehmen Ambiente des neuen großen Gastraumes ging der Abend viel zu schnell vorüber.

KIBEDA Lorch spendet für die Schelmenklinge

Groß war die Freude bei Gunther Belser, Leiter des Schelmenklingen-Teams, als ihm Tanja Buschbeck mit Ihren Mitarbeiterinnen Ute Schamberger und Sabine Wolfmaier von der Kinderbedarfsbörse Lorch Anfang November 2009 eine großzügige Spende überreichte. Finanziert wird mit dem Geld ein lange gehegter Wunsch der Bastler, eine kleine Drehbank.

Mitbastler Roland Lillich aus Waldhausen vermittelte eine passende gebrauchte Maschine. Mit dieser wird es endlich möglich sein, einfache Teile wie Wellen und Lager für die Schelmenklingenmodelle schneller zu überarbeiten.

Tanja Buschbeck erklärte, dass die Kibeda mit dieser Spende das Engagement des Schwäbischen Albvereins und die Mühen der Bastler, die mit der Pflege der Wasserspiele verbunden sind, würdigen möchte. Gerade Kinder schätzen die Schelmenklinge sehr. Deshalb waren bei der Spendenübergabe in der Straubener Werkstatt auch sechs Kinder dabei. Gern hätte die kleine Schar an den auf die Überholung wartenden Modellen gespielt. Allerdings holt man sich daran ziemlich schmutzige Finger. Eine Saison am Wasser geht eben nicht spurlos an den Wasserrädern vorüber.

Schmutzige Finger müssen sich demnächst unsere Helfer holen, wenn sie mit den Wartungs- und Reparaturarbeiten beginnen. Auf Hilfe durch die Lehrwerkstätten der Lorcher Firmen Easylift Bansbach und Metallbearbeitung Wörner werden sie trotz der eigenen Drehbank nicht ganz verzichten können. Dort werden weiterhin die komplizierteren Teile angefertigt.

kibeda (Foto: GK)

Die Drehbank, Ute Schamberger, Sabine Wolfmaier, Tanja Buschbeck, Gunther Belser und SAV-Vorstand Michael Schmidt (hinten, von links), sowie sechs Kinder bei der Scheckübergabe im Winterquartier der Wasserräder.