Wanderausfahrt nach Lofer im Saalachtal

Im Juli 2009 starteten die Ortsgruppen Lorch und Waldhausen gemeinsam zu Ihrer jährlichen Wanderausfahrt. Ziel war die österreichische Alpenregion westlich des Nationalparks Berchtesgaden. 49 wanderfreudige Personen traten am 11. Juli 2009 die Reise an, die Michael Schmidt seit vorigem Jahr organisiert hatte. An dieser Stelle sprechen wir auch unserem Busfahrer Christian Kolb von der Firma Remstal-Reisen Dank und Anerkennung aus. Er sorgte mit seinem fahrerischen Können für einen guten Verlauf der Reise.

Nach dem Einsammeln aller Mitreisenden von Lorch bis Aalen ging die Fahrt nach Erding in die bekannte Weißbierbrauerei. An die Besichtigung derselben – besonders interessant das Hochregal-Reifelager – schloss sich ein Weißwurstessen mit Bierprobe an. Da Bier auch müde macht, dauerte es scheinbar gar nicht lange bis zur Ankunft in Lofer.

sonauf lager

Am Sonntag begleitete Wanderführer Schorsch eine 18köpfige Gruppe von der Vorderkaseralm über 750 Höhenmeter zur Hochkaseralm und zurück. Wanderführerin Enzi führte 32 Wanderlustige zur Dasenalm sowie anschließend durch die Vorderkaserklamm, eine der schönsten Schluchten, die wir bei unseren Wanderausfahrten bisher erleben konnten.

wavoeg

Unterwegs gesehen – das seltene Rote Waldvöglein

Am dritten Tag ruhte der Bus. Mit der Loferer Kabinenseilbahn gelangten wir zum Loderbichl auf 1010 Meter Höhe. Von dort führte Schorsch 11 Teilnehmer über das 1750 Meter hohe Grubhörndl und die Loferer Alm zur Soderkaserhütte, während 38 unter Michael Schmidt auf direktem Weg das gleiche Ziel erreichten.

berge kellner

Am Dienstag war ein Ausflug zum Königssee an der Reihe. Ein elektrisch angetriebenes Schiff brachte uns zum Touristenziel Sankt Bartholomä mit seiner bekannten Kapelle. Beindruckend fanden alle den Widerhall der Trompetenklänge an der Echowand, die steil aus dem See aufragt. Mit Spazierengehen und Mittagessen verging die Zeit wie im Flug. Am Nachmittag brachte uns der Bus zum Dokumentationszentrum Obersalzberg. Nach dessen Besichtigung folgte ein Abstecher auf die Roßfeldstraße mit ihren grandiosen Bergpanoramen. Abends im Hotel sorgte ein Alleinunterhalter für gemütliche Stimmung, erreichte jedoch bei weitem nicht das Niveau von Paul aus dem Ahrntal im Jahr zuvor.

Der fünfte Tag war wieder dem Wandern gewidmet. Direkt vom Hotel aus führte Enzi 36 Wanderer über den Josef-Pavillon zum Knappenstadl. 13 Teilnehmer fuhren mit dem Bus zum Knappenstadl, um mit Schorsch über die Scheffsnothalm, vorbei am Hundshorn über den Hundsattel zurück zum Knappenstadl zu wandern. Zeitweise beeinträchtigte ein längerer Regenschauer die Wanderlust, doch bis zum Abend hatte sich das Wetter wieder beruhigt.

knappst busfahr

An dieser Stelle müssen endlich Lob und Dank für unsere Wanderführer stehen. Beide verstanden es, fürsorglich mit den Wanderern umzugehen und vor allem das Wandertempo so einzupegeln, dass niemand leiden musste.

grulof

Viel zu schnell verging die Zeit und so mussten wir am Donnerstag von der schönen Landschaft Abschied nehmen. Die Rückfahrt über Wörgl mit Zwischenstopp in Rattenberg verlief ohne Probleme. Die Autobahnstaus auf Landstraßen umgehend, trafen wir am frühen Abend in Rotensohl ein, wo wir zum Abschluss im Gasthaus Waldhorn einkehrten.

Fotos: GK