Wir können nicht nur wandern, sondern auch kräftig zupacken!

Die Schelmenklinge…

…wurde am 19. April 2008 geputzt um bereit zu sein für die Aufstellung der Wasserspiele.

18schelm

Großer Dank gilt den knapp 20 Helferinnen und Helfern, darunter vier Schüler, die sich vom Dauerregen nicht abschrecken ließen. Letzterer wurde sogar unfreiwillig zum Helfer, weil das Bächlein eine erhebliche Strömung entwickelte und sich streckenweise selbst frei spülte. So konnten altes Holz und Laub an günstigen Stellen leichter herausgeholt werden. Christel Weller sorgte wieder für das bewährte Vesper,

08schelm

welches hier bei der wohlverdienten Pause verzehrt wird.

Gleich bei Beginn der Arbeiten entdeckten die Schüler ein seltenes Tier, nämlich diesen prächtigen Feuersalamander:

salamand

Vom Zuckerberg zum Max-Eyth-See …

… über Schnarrenberg, Burgholzhof und Pragsattel

Am 6. April 2008 trafen wir uns am Bahnhof Lorch, um mit Bahn und Stadtbahn zum Bad Cannstatter Zuckerberg zu fahren. Oberhalb des Zuckerberges und des Neckars wanderten wir unter Führung von Hermann Hohner auf dem Stuttgarter Rundwanderweg.

Nach dem Abstieg zum Neckar erreichten wir den Max-Eyth-See mit seinen weitläufigen Parkanlagen. Hier legten wir eine Pause ein.

08eyt

Danach ging es weiter zum 100 Meter höher gelegenen Schnarrenberg. Vorbei an der Stuttgarter Wetterstation kamen wir zum Burgholzhof, eine ehemalige Domäne, die von renovierten Kasernenbauten umgeben ist.

Danach erreichten wir zum Mittagessen die Vereinsgaststätte Distelfarm. Nach der Stärkung gingen wir durch die Weinberge hinunter zum Pragsattel. Auf dem Weg durch den Rosensteinpark erreichten wir die U-Bahn-Station bei den Bad Cannstatter Mineralbädern und fuhren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Lorch. Obwohl wir an diesem Tag zeitweise den Regenschirm benutzen musste, war es doch eine schöne Wanderung.